THE CRETAN LABYRINTH CAVE


www.labyrinthos.ch


deutsch english ελληνικά
deutsch english ελληνικά



The quarry-cave called "Labyrinth"
near the ancient town Gortyna on Crete


"The Labyrinth at Gortyna is extremely remarkable and of worldwide interest."
Anna Petrocheilou, 1990
(† 2001)
President of the Greek Speleological Society

Abb. 1 Labyrinth Titelseite, Autor            Abb. 2 Labyrinth Titelseite

PHOTO DOCUMENTATION



by

Thomas M. Waldmann


Basel 2006-2023




PART 1



TABLE OF CONTENTS
   

PART 1

Preface

NEWS

Ch. 1   Introduction

Ch. 2   The maps

a) Buondelmonti 1415 (1417)

b) Dumas 1783 (1839)

c) Cockerell 1811 (1820)

d) Copies of Cockerell's map: Bertuch (1821), Charton (1854), Amé (1857) and Kern (1982)

e) Completed copy of Cockerell's map: Prokesch von Osten 1825 (1836)

f) Sieber 1817 (1823)

g) Copy of Sieber's map: Spratt 1843 (1865)

h) Sigalas (1842)

i) Romanas & co. 1982

j) Petrocheilou 1985

k) Revised and completed copy of Petrocheilou's map: Waldmann 1998-2010

l) Comparison of the names and comments in the maps of Petrocheilou, Dumas, Cockerell, Charton, Prokesch von Osten and Sieber

m) Comparison of the complete maps

n) Comparison of the map details

Ch. 3   Photos of the Labyrinth Cave


   



Preface

When - in the year 1997 - I heard for the first time about the "Labyrinth", a complex cave system with kilometres of corridors in the north of the Messara, I became immediately enthusiastic about it and I really had to check it out! For one reason it was because I had travelled in Crete for 18 years, especially in the area of the Messara, but never had heard anything about it. For the other reason I recognized immediately, that this was something special - I didn't change my mind up today. So I started to explore the cave intensively. I visited every niche and every corner several times and I entered a lot of fissures and holes, which aren't indicated on the maps. Since 1998 I have been several dozens of times inside the "Labyrinth" with different companions. So today I am one of the best experts on this cave and I find my way for years without any map. In the beginning, I especially tried to find out, what this mostly artificial cave was used for. After I very quickly had recognized the original use as a quarry, my interest changed and I started looking for missing and undiscovered parts of the cave, meanwhile with several successes. But as I am a passionate photographer, I would mainly like to show you a detailed photographic documentation of the Labyrinth Cave, what doesn't exist yet, although there are some publications about the "Cretan Labyrinth". As the "Labyrinth" is in danger to get completely inaccessible soon, this documentation is also a kind of call for help: SAVE THE "LABYRINTH" - before it is just left accessible virtually in my website!

I hope you enjoy your journey through the "Labyrinth".

Author                                                                                                        Thomas M. Waldmann                        Basel, 2006 - 2023



ATTENTION: THE LABYRINTH CAVE IS DANGEROUS !
Don't enter it off your own bat !


© The copyright of all pictures and texts is owned by Thomas M. Waldmann, if not mentioned otherwise. Pictures, maps aso. in a word all kind of illustrations may only be used with the permission of the author.

Last update:   30.04.2023



NEWS - NEWS (since July 2010):

- 29 Nov. 2022:   - The Search for a sponsor is renewed

- 27 July 2021:   - The Research around the Labyrinth is being dropped for the moment, but can be restarted at any time


- 26 July 2018:   - The plan to clean the Labyrinth of the ammunition has been spiked - the search for a sponsor is going on

- 14 June 2017:   - Will the Labyrinth be cleaned of the ammunition?

- 11 Aug. 2015:   - "Forget the Labyrinth", says the minister of culture Nikos Xidakis

- 09 Aug. 2014:   - A stone from the Labyrinth is being searched in the laboratory

- 24 Dec. 2013:   - Comment und correctures of the film by Arte "Kreta - Mythos Labyrinth"

- 21 Dec. 2013:   - The Film by Arte "Kreta - Mythos Labyrinth" at youtube

- 28 Nov. 2013:   - Arte broadcasts the film "Kreta - Mythos Labyrinth" on we, 18 Dec. 2013 at 4.55 p.m. (german, length: 26 min)

- 17 Nov. 2013:   - Arte starts the new series "Magische Orte in aller Welt" (german) with the movie about the Minotaur and the Cretan Labyrinth on 25 Nov. 2013, 4.55 p.m.

- 24 Aug. 2013:   - Coat of arm identified on the wall with the old symbols?

- 24 Aug. 2013:   - Readable inscription found on the wall with the old symbols

- 23 Aug. 2013:   - Arte will show a documentary movie about the myth of the Minotaur and the Cretan Labyrinth

- 10 May 2013:    - When was the Small Labyrinth Cave unearthed?

- 02 April 2013:    - Quarry-Cave No. 7 discovered

- 21 Feb. 2013:    - Search for a sponsor for the restoration of the Labyrinth

- 11 Jan. 2013:    - Watch the film made by National Geographic in 2010 about the Labyrinth (sent in ZDF info) in the News of my website (German)

- 26 Dec. 2012:    - The film made by National Geographic in 2010 about the Labyrinth in ZDF info (German)

- 20 June 2012:    - Is there a lake in the Labyrinth Cave? - New dubious clue

- 13 June 2012:    - "Schlodien" found

- 07 Dec. 2011:    - Is there a lake in the Labyrinth Cave? - or: how mixing ups and errors create rumours

- 25 Nov. 2011:    - Archeologist from Berkeley, specialized in Minoan archeology, says: There is nothing Minoan in the Labyrinth

- 16 Nov. 2011:    - The Lore from WW II near the entrance of the Labyrinth has disappeared

- 15 Nov. 2011:    - One more interesting (greek) inscription from 1943 found

- 09 Oct. 2011:    - The entrance ist closed with stones

- 04 Feb. 2011:    - The end of my researches in the Labyrinth Cave

- 13 Dec. 2010:    - Subterranean quarries near Vicenza, Italy

- 18 Nov. 2010:    - Summary of the most important results of my researches concerning the Labyrinth Cave (part 2, chap. 12): a supplement

- 17 Nov. 2010:    - Danger of an accident in the Labyrinth

- 21 Oct. 2010:    - Information event concerning the Labyrinth in Mires monday evening, 18 Oct. 2010

- 15 Oct. 2010:    - Location of the Labyrinth Cave removed from this website for a certain time

- 07 Oct. 2010:    - Four-page article about the Labyrinth in the newspaper enclosure "Phenomena" no 2 from 02 Oct. 2010

- 07 Oct. 2010:    - Two-page articles in the "Antilalos tis Messaras" of 14 and 21 Sept 2010: the pictures

- 20/27 Sept. 2010:    - Press conference of the prefecture of Iraklion on 17 Sept. 2010 concerning the inspection on 15 Sept. and the intended purge, closing and re-utilization of the Labyrinth

- 27 Sept. 2010:    - Airing of the National Geographic-film with the strange title "The Holy Grail", concerning the "Labyrinth Lost"-project of summer 2009, in the USA on mo, 27.09.2010

- 26 Sept. 2010:    - Two-page articles in the "Antilalos tis Messaras" of 14 and 21 Sept 2010

- 16 Sept. 2010:    - Inspection of the Labyrinth by experts, police, public prosecutor aso.

- 10 Sept. 2010:    - Press release of the Cretan Department of the Hellenic Speleological Society

- 14 Aug. 2010:    - Article in the greek daily newspaper "Ta Nea" of we, 11 Aug. 2010

- 06 Aug. 2010:    - Two-page articles in the "Apopsi tou Notou" und in the "Antilalos tis Messaras": Announcement to the prosecutor concerning (continued) illegal excavations in the Labyrinth

- 29 July 2010:    - Article in the "Apopsi tou Notou" about a petition in the parliament concerning the promotion of the Labyrinth

- 28 July 2010:    - Stones from the Labyrinth really harden on exposure to the outside air - and turn to a creamy white colour

- 27 July 2010:    - Similar subterranean quarries in England, the Beer Quarry Caves, support presumptions concerning the Labyrinth

- 22 July 2010:    - Two more photos: visiting the Labyrinth with a member of the Hellenic Speleological Society HSS (in Greek ESE)

- 20 July 2010:    - Double-paged articles in the "Apopsi tou Notou" and in the "Antilalos tis Messaras" because of the 4 by me discovered rooms in the Labyrinth and their verification by a speleologue of the Hellenic Speleological Society ESE / Interview with Nikolaos Leloudas, member of the board of directors of the ESE

- 19 July 2010:    - one more postcard showing the historic entrance to the Labyrinth of about 1900

- 17 July 2010:    - Hole near Ambelouzos is an entrance, but not to the Labyrinth, but to a Roman watertunnel

- 16 July 2010:    - Interview in the Cretan local radio "Dream FM 90,6" in Timpaki with Nikolaos Leloudas (and me)

- 15 July 2010:    - Visiting the Labyrinth with a member of the Hellenic Speleological Society HSS (in Greek ESE)

- 13 July 2010:    - Whole-paged article in the "Apopsi tou Notou" of 13 July 2010 about the 4 discovered rooms

- 08 July 2010:    - One more fish found - the secret symbol of the Christians?

- 05 July 2010:    - Do stones from the Labyrinth get harder, when they are carried out of the cave?

- 02 July 2010:    - How 2,5 km of corridors change into 4 km of corridors

- 01 July 2010:    - Mystery concerning "kalamia" solved? - It should be translated as "tube(s)" instead of "reeds"

NEWS   -   Table of contents since Oct. 2008

NEWS 04 (Jan. - July 2010)

NEWS 03 (Oct. - Dec. 2009)

NEWS 02 (June - Sept. 2009)

NEWS 01 (Oct. 2008 - May 2009)




Chapter 1   Introduction

a) The Labyrinth of the Minotaur

Many Cretan people say, that the Labyrinth Cave - an ancient quarry-cave - is the labyrinth of the Minotaur. Arthur Evans dug up Knossos at the beginning of the 20th century and identified it as the labyrinth of the myth. His opinion was mostly accepted and got scientific standard. Paul Faure, a french archaeologist, was the only one, who thought, that a third place - the cave called Agia Paraskevi near Skotino - was this labyrinth. As the theory, that Knossos was the labyrinth, is more and more critisized by serious arguments, we must say today, that the question, which was the "true" labyrinth - and if ever it did exist -, is not yet answered. As the Minotaur and the labyrinth both are myths, the labyrinth cannot be localized seriously - apart from the fact, that our cave is not a labyrinth, neither a classic one nor a maze. The impression of a labyrinthine system of corridors occurs just for people visiting the cave for the first time..... (more in part 2, ch. 10).

b) Importance and history

(This text was revised in january 2009 because of the informations kindly provided by Nick Leloudas. Nick was a member of two of the three Labyrinth-excursions in the Eighties, so his informations are first-hand !)

In earlier centuries, the cave system called "the Labyrinth" (in greek „ο λαβύρινθος“, in the book of Paragamian and Vasilakis „η λαβύρινθος“) was one of the most important things to be seen for people travelling in Crete. You can find the proof of this in several historical books, which tell about such travels. At the beginning of the 20th century the importance of our cave started to decline, after Knossos was dug up and claimed to be the labyrinth of the minotaur. During the World War II (WW II) the cave was abused by the German army as an ammunition dump. They changed partially the appearance of the cave mostly in the front section. Some rooms filled up with stones and rubble (therefore these rooms were not indicated in the ancient maps) were emptied and (re-) used. Some existing walls and columns were stabilized with cement, some walls and columns were built newly. They laid rails for small cave-trolleys and installed a generator producing electricity and a compressor to provide the cave-system with fresh air. They also built a new entrance, which is today the main entrance. You can watch photos from WW II in part 2, chap. 9. At the end of the war, the Germans left a large amount of ammunition (and obviously also weapons) in the Labyrinth. Some of the heavy ammunition was blown up on the 15th of Octobre 1944 by the leaving German army. This explosion caused some destructions and caving-ins in the cave, and outside the cave, the last part of the valley was built, which ends today in a perpendicular wall of rock. Before the explosion there was a slope (see the military map of 1942 in ch. 9, part 2, where the slope is well to be recognized because of the lines of altitude). Since then, the cave got dangerous because of the ammunition left in the cave and because of the permanent danger of caving-ins by geological reasons. 1945/46 the greek army built a tunnel by the new entrance and took some of the ammunition, which still was new and ready for use this time, out of the cave. In the fifties the greek company Kaminari "cleaned" the Labyrinth together with a British-Swiss association by order of the government. Obviously they also made interventions in the cave: walls and columns were built or stabilized with cement (thereby somebody engraved the numbers of the year 1957 into the fresh cement on one of the columns). Because of financial disagreements this work was not finished. Afterwards there were still a lot of ammunition and maybe also weapons in the cave, which attracted people again and again. On the 11th of april 1961 there was a serious accident because of an explosion, which caused 4 dead people and more damages in the cave. Two of the dead people, which were from Kastelli, were never found. So the cave became a sepulchre. Therefore the part of the Labyrinth, where the dead were guessed to be, was - as it seems - closed with walls (there are indications, which should be researched). After this accident, the area was sealed by the army: they closed both of the entrances with stones and cement. For nearly 20 years it was impossible to enter the cave. Because of all these happenings since the beginning of the 20th century, the Labyrinth began to get out of the public sight. Today it is more or less forgotten (in the year 2006, there was not one german guidebook, which mentioned the Labyrinth cave!). 

In the year 1981 the cave got accessible again by a group of greek cavers (Nick Leloudas, Kostas Zoupis, Petros Romanas and Dimitris Morfiadakis). They dug up a new hole at the end of the valley, under the perpendicular wall of rock (you will see pictures of their entering the cave in part 2, ch. 8). 1982 the next group of greek cavers (Petros Romanas, Kostas Zoupis, Eleni Koniari and Nissam Dauacher) made the first modern map of the cave (see ch. 2i). They had to enter the cave by the hole, which was dug up a year before. The main entrance of today was "built" in 1985 by the third group of greek cavers (Anna Petrocheilou, Nick Leloudas, Vassilis Kalogerakis and Charalampos Nikolau). They opened again the entrance, which had been sealed by the army, by official permit. They made the second modern map of the cave (see ch. 2j). The historical entrance in the west was later opened by unknown people. 2001 grids were installed on each of the entering holes, but they were never closed by key. So the Labyrinth is accessible again since 1981, exept a short interruption in the winter of 2003/2004, when the entrance was blocked for a certain time by a piece of rock because of a landslide. The access is just made more "difficult" by some warning signs (see ch. 3).

Notice: on 25th of october 1990 the greek geologist Vassilis Giannopoulos visited the Labyrinth for some hours and wrote a report by order of the "Survey for Paleoanthropology and Speleology for Southern Greece", a department of the greek ministery of culture. In his report he wrote, that before the Germans the British army used the Labyrinth as an ammunition dump. This must be doubted because of the following reasons. 1) The inhabitants of the villages near-by like for example Kastelli say, that the British (the Allied Forces: British, Australiens, New Sealanders, Greeks) didn't have been in the Labyrinth themselves. But they left back British ammunition, when they had to leave the region because of the arriving Germans. These ones took the British ammunition and stocked it also in the Labyrinth, among their own ammunition. That's why there was also British ammunition in the Labyrinth. 2) I found several documents in the German military archiv in Freiburg in Br. belonging the Labyrinth (see part 2, ch. 9). None of these documents contains any indication, that someone else used the Labyrinth as an ammunition dump before the Germans. 3) The report has got some (small) mistakes. For example, the number of participants of the first expedition in 1981, which opened the Labyrinth again after it had been inaccessible for 20 years, is given by 3 instead of 4. Or the year of the explosion, made by the Germans, when they left the Labyrinth at the end of the war (in Crete), is given by 1945 instead of 1944. So it is possible, that the reporter made one more mistake belonging the British in the Labyrinth.
Download report of 25.10.1990 (greek, original)
Download report of 25.10.1990 (french translation)

Back to the table of contents

c) Location


The labyrinth cave includes a net of 2,5 kilometres of corridors and rooms with an area of nearly 9000 square metres passable on foot. It is situated in the north of the plain called Messara, 413 metres above sea level 

The exact location of the Labyrinth is, out of security reasons, what means because of the accessibility of the cave and the dangers inside (see chapter 1e) removed for a certain time from this website. The entrances of the Labyrinth Cave shall be closed according to the press release of the prefecture of Iraklion from 17 Sept. 2010 (see http://www.nah.gr/news/2010-press/17-09-10-4.html; language: greek). The removement of the location has probably to last until this date. The author is asking your sympathy for this.

d) Confusion with the Small Labyrinth Cave


On the north side of the same hill there is another cave (see Google Earth-picture above), which consists of a room with pillars, but without corridors, and which is not labyrinthous. But because of the similar structures of hewing and it is much more smaller, it was called "Small Labyrinth Cave", in greek „Μικρή Λαβύρινθος“ or „Λαβυρινθάκι“. There are some publications, maps and websites, which mix up the big with the small Labyrinth Cave. Photos and more informationen about the Small Labyrinth Cave are given in part 2, chapter 7 „Similar hewed Caves“.

e) Dangers


Abb. 1e-12 Munition 

At the end of the Word War II some weapons and ammunition were left in the Labyrinth, which were taken out of the cave again and again. Sometimes the ammunition was opened to get out to the dynamite-strings inside (so-called "maccaronia", photo on the right). In the year 1961 there was an accident with dead people (see above). Inside the cave you can see several heaps of stones created by caving-ins or even by explosions. Nobody knows, if there still is some ammunition left under these heaps! The ammunition left until today is decaying in different ways and different speeds (there are no more weapons left today). The chemical reactions in this decay are dangerous and not exactly to be defined. The soft stone appearing in parallel layers often created level ceilings and floors. At some places, parts of the ceiling have fallen down. It is not possible to find out if these caving-ins happened just like this or if there was one of the recurring earthquakes. But for sure it is a additional danger, caused by geological reasons - which always existed. Even visitors in earlier centuries wrote about plates hanging down from the ceiling (see next picture). The explosion at the end of the World War II and the explosion at 1961 could have caused a destabilisation of the complete hill containing the cave, so that the danger of caving-ins even got bigger than ever!


Abb. 1e-14 eingestürzte Decke

The following pictures from 2007 show plates fallen from the ceiling, which still were up, when I visited the rooms for the first time (1998)......


Abb. 1e-15 eingestürzte Decke I + II

For sure it must be said:

IT IS VERY DANGEROUS TO ENTER THE LABYRINTH CAVE!!

Η ΛΑΒΥΡΙΝΘΟΣ ΕΙΝΑΙ ΠΟΛΥ ΕΠΙΚΙΝΔΥΝH !
Back to the table of contents

f) Characteristics


The Labyrinth Cave has got some typical characteristics. Some of them can also be found in other caves, which are similar to our cave. You will find a short description of these caves in part 2, chapter 7. But one special characteristic (9) is solely to be found in our cave - that's one of many reasons, why the Labyrinth is something special.....


1) The level

The most corridors and rooms are on the same level. The passage between the two entrances has several going ups and downs. Some Greeks say, that the Labyrinth has two or even three levels and there are more entrances, near Ambelouzos or elsewhere. Until now I never met anybody, who personaly saw a second or even a third level. None of the historical books, which tell about excursions into the Labyrinth, mention any other levels. So the story of a second and a third level seems to be a legend. Up today I couldn't verify it, although I tried to find other levels several times (but: the not-finding of other levels doesn't proove their non-existence!). The Labyrinth cave is situated nearly on the top of a hill. So if there were corridors leading far away, for example to Ambelouzos, they should descend inside the hill up to 100 meters or even more. But in this area this is geolocically untypical. So if there is a so called entrance near Ambelouzos, we must suppose, that it is very probably a similar cave - there are many similar caves in this region -, but without a connection to the Labyrinth.


2) The height

In most of the corridors and rooms, you can walk or stand upright (as you can see on several pictures).


3) The dryness

Most of the corridors and rooms are dry. There is a small niche with stalagmites and a wall with tracks of water entering from the ceiling. A few places have a slippery floor, but no indication of water. Some travellers of earlier centuries and eyewitnesses report that there were a source, flowing water and even reed plants (!). At first sight this seems to be incredible, because plants like reed need light for their existence. But it is not sure, whether it is living or applied reeds. Unfortunately this part of the cave system isn't accessible anymore because of a caving-in (I'm looking for a new access to this lost part of the Labyrinth, but up today I was unsuccessful). According to reports of witnesses, it was still accessible at the beginning of the eighties. A comparison of the two modern maps from Romanas and Petrocheiolou shows, that this part must have collapsed in the time between the making of the two maps, so between 1982 and 1985.


4) Level rock layers

There are level rock layers by nature. That's why there are also many level ceilings and many level floors by nature.


5) Artificial facility

The cave system showed in the maps with rooms and corridors is mostly artificial (see also the following points). Some parts of the cave off the passables corridors, which aren't marked in the maps and which are often just accessible by robbing on the venter, seem to be natural still today. The reason for this is the falling down of the first layer of the ceiling (10-20cm), so that the ceiling looks natural, because the traces of the hewing on the under side of the plates can't be seen anymore. Being in such rooms, robbing to the next wall, you will see there always the same traces of hewing. If there was at the beginning - probably more than 2000 years ago - a natural cave, which was enlarged by men, or if the cave was completely built by men, cannot be found out anymore today. According to my findings, it can't be doubted seriously, that it was a quarry (see point 8). But it cannot be ruled out, that after it wasn't used anymore as a quarry, it could have been used for different other purposes.


6) Soft rock

Most of the rock layers are limesandstone, limemarl or partially crumbly sandstone. Some of them are very soft and easy to work on. There is a room called „salle trapeza“, where visitors use this softness since centuries to scratch inscriptions on the walls. The most ancient inscription is from 1444. In Easter 2007 I found an inscription possibly from 1413 or 1419 (see part 2, Ch. 4).


7) Stone worked

The softness of the rock and the easyness to work on it was used in the whole cave system. All columns are worked, so that you can't find out anymore if the columns were natural in the beginning or if they are completly artificial. Most of the perpendicular walls and niches with perpendicular walls show traces of working (see the next picture).


8) Quarry

Most of the niches and rooms were created, because the Labyrinth cave was used as a quarry. There are a few people doubting, that the Labyrinth was a quarry. But if you well know this cave, you connot doubt it anymore seriously. There are so many traces clearly indicating a quarry, that they can't be all seen at the first visit - unfortunately most of the people visit the cave just once. There are many hewed stones or fragments of hewed stones, which broke apart, lying around in the Labyrinth Cave or used to build stone walls. In several places there are partially hewed stones, which are still connected with the rock. On the first picture you can see such two stones, which still are bonded with the ground and the rear wall. On this picture you can also see very clearly the traces of working on the walls, as you can find them at many places in the Labyrinth: parallel, diagonal grooves. On the second picture we can see the trace, which was probably made by transporting vehicles. Such traces are to be found at several places in the cave. The deepening in the out-jutting edge of the rock, that you can see on the third picture, is also often to be seen in the corridors. They seem to be the result of ropes dragging on the walls, ropes to tear the transporting vehicles. There are more traces of hewing the stones like holes of wedges and chisels in the walls.You will find the detailed discussion of this point in part 2, chapter 10.


Abb. 1f-17 behauene Quader 1     


9) Walls and rooms completely filled up with stones

The walls in the Labyrinth cave are as impressive as mysterious at first sight. There are several big and very big rooms with level ceilings and perpendicular walls, which are completely or almost completely filled up with stones. Some of them left a passage in the heap of stones. These passages are often stabilized by artificial stone walls on both sides (see also the second picture at the beginning of this website), which reduce the big rooms to small corridors. The walls are often as high as the room itself in a way, that there is just a small opening left between the wall and the ceiling. Mostly it's impossible to enter this opening, but you can look behind the walls. Sometimes you can recognize the astonishing big size of some of these rooms, when you see the next wall ten or twenty or even more meters away in the dark. After a detailed and systematic exploring of this cave I have to make a note of the following points: 1) The fillings are not everywhere such high, the walls are not everywhere so beautiful - the picture below shows probably one of the most beautiful parts in the whole Labyrinth Cave. 2) It seems to be "rubbish", which arose while hewing the stones. They had to build a way through the rubbish. After a certain time, complete rooms were filled up with this rubbish, what shows, that these rooms had no particular purpose and were not created by plan. They were the by-result of hewing the stone and had no further use, when the hewing of stones inside them was stopped. I hadn't seen such walls and stone-fillings before. By my researches showed, that such kind of methods are used in mining. Meanwhile I saw similar structures in the catacombs under Paris and on pictures of coal mines in the internet (pictures following; see also part 2, ch. 10).


Abb. 1f-18 Mauern 2


Back to the table of contents



Chapter 2   The maps




Chapter 3   Photos of the Labyrinth Cave


General view: The division of the following chapters


For the locating of the pictures I use the map by Petrocheilou. I edited this map so that just the frame left in front of the white background. If it was necessary, I took the changings from my map.

Abb. 00 Vorschau

a) Approach and entrance

 
The exact location of the Labyrinth is, out of security reasons, what means because of the accessibility of the cave and the dangers inside (see chapter 1e) removed for a certain time from this website. The entrances of the Labyrinth Cave shall be closed according to the press release of the prefecture of Iraklion from 17 Sept. 2010 (see http://www.nah.gr/news/2010-press/17-09-10-4.html; language: greek). The removement of the location has probably to last until this date. The author is asking your sympathy for this.

Some years ago, the area was fenced in by this iron, large-meshed fence. Until 2005 these yellow signs were warning people not to enter the cave - but there was no ban (no prohibition). The meaning of „ΥΠΟΠΤΟΣ ΧΩΡΟΣ“ (photo on the left) is „suspicious place“; the meaning of „ΚΙΝΔΥΝΟΣ ΘΑΝΑΤΟΣ“ (photo in the middle) is „danger of death".  „ΠΡΟΣΟΧΗ ! ΕΔΩ ΣΚΟΤΩΘΗΚΑΝ ΑΝΘΡΩΠΟΙ" (photo on the right) means "Attention! People died here".


Abb. 04 Warnschild alt "Ypoptos Choros"Abb. 04a Warnschild Kindinos ThanatosAbb. 04b Warnschild alt

Since 2006, there are new white signs on the fence. There is even one with the english inscription "No Trespassing". People who aren't originally speaking english won't recognize that as a ban (prohibition). On the greek signs, there is still no ban:


Abb.05 Warnschild neu "No Trespassing"    Abb. 05a Warnschild neu "Kindinos Thanatos"    Abb. 05b Warnschild neu "Ypoptos Choros"


Some people seem to like these signs for shooting exercises. 2007 the signs looked like this:


     Abb. 06 Warnschild neu 2007         Abb. 06a Warnschild neu 2007


The exact location of the Labyrinth is, out of security reasons, what means because of the accessibility of the cave and the dangers inside (see chapter 1e) removed for a certain time from this website. The entrances of the Labyrinth Cave shall be closed according to the press release of the prefecture of Iraklion from 17 Sept. 2010 (see http://www.nah.gr/news/2010-press/17-09-10-4.html; language: greek). The removement of the location has probably to last until this date. The author is asking your sympathy for this.


Back to the table of contents

b) The area behind the entrance

Miniplan EB

The entrance is a small hole, which you have to pass through (see the photo above). After this, you have to pass some other bars. Somebody made a "joke" by putting two shells at the bars, I guess to shock visitors (photo on the right, Easter 2007). In the summer of 2007 there was just one shell left, at Easter 2008 both had disapeared:


Abb. 12 Gitter beim Eingang


After passing the bars you are in a tunnel, which was built by the Greek army after the war, 1945/46 (photo on the left). On the walls of the tunnel there are some inscriptions (photos on the right). One of them has the figure of the year 1948, another one shows the date 22.5.54:


Abb. 13 Tunnel Abb. 14a Inschrift Tunnel 22.5.54


Abb. 14 Inschrift Tunnel mit Jahreszahl 1948


After 20 meters, at the end of the tunnel, you enter the part, which was emptied and partially rebuilt by the German army during the WW II (photo on the left). Above this place, you still can see the hole, which was dug up 1981 by Greek cavers. For 4 years, this hole was the only way to get into the Labyrinth (marked red), until the sealed entrance into the tunnel was opened again in 1985. From the end of the valley, which is just above this place (photo in the middle), it is still possible to see this hole from outside (photo on the right). Today it's not necessary anymore to enter the Labyrinth by this complicated way. That's why today this passage is mostly filled up with stones.


Abb. 15 Tunnelende   Abb. 15a Ende des Eingangstals   Abb. 15b Einstieg am Eingangstalende

At the end of the tunnel you enter the area behind the entrance, called "ΠΡΩΤΟΣ ΘΑΛΑΜΟΣ" ("first room"). The names are taken from the map made by Petrocheilou as you can find them in the list at the end of the second chapter:


Abb. 16 erster Raum nach dem Tunnel


On the column after the wall on the right side, there are inscriptions by greek soldiers ("ΣΤΡΑΤΙΩΤΗΣ", gr. = soldier) from the time after the WW II (photo on the left). After the column we pass a gate and climb uphill. There is a dome over our heads (photo on the right):


Abb. 17a Inschrift griechischer SoldatenAbb. 17 Eingangsbereich rechts, Dom  

In the first niche to your left you can see - beside some rusted shells - two platforms (marked red), where the German soldiers had put a generator (to produce electricity) and a compressor (to run fresh air) in the WW II (as told by witnesses). A German report, which I found in the German military archive in Freiburg im Breisgau, says, that the vibrations of the compressor could be felt clearly in the rock still in a distance of 75 meters. This caused some cracks in the walls of the cave (you will find the documents of the German military archive in a separate chapter below).


Abb. 16 Eingangsbereich, Kompressor-Plattform     Abb. 18a Generator-Plattformen


After the niche with the generator-platforms we pass a gate, which was closed by a door during the WW II. The Cretans working in the Labyrinth were not allowed to pass this door. On the photo on the left and in the middle you can see the rest of the door frame. In the corner on the right side in front of the door there is some scrap metal from the WW II (photo on the right):


Abb. 19 EB, durch die Tür


We pass the gate. On the right side we see a corner with worked walls (photo on the left, looking back). The area behind the entrance is unfortunately the part of the cave, where still some ammunition and other things from the WW II are lying around. The next niche after the gate, on the left, is filled up with some tubes (photo on the right). Then we continue a few steps until the next gate and turn back (photos below):


Abb. 34a EB, Nische nach der "Tür" rechts     Abb. 20 Eingangsbereich, 1. Nische links nach Tür, Rohre 2008

Abb. EB     Abb. EB

Abb. EB     Abb. EB


The few steps back, opposite the pipes, we are heading east (photo on the left). In the gate there is a square hole in the ground (photo on the right):


Abb. 21 Loch im Boden 1     Abb. 21a Loch im Boden 2


Abb. 23a Granate gelbOn th right side of the hole some ammunition is lying around (photo on the left). The picture of the yellow shell was taken in the year 1999. By 2006 it had "disappeared"... Xenophon, who had been working in the Labyrinth during the WW II as well as after the war for a Greek company cleaning the area, told me 2007, when he saw this picture, that this yellow shell was british! In Easter 2007 I read in a Greek report of 1990, that, before the Germans, British soldiers had been in the Labyrinth, also using it as an ammunition dump. But Greek witnesses of these times told me, that the British soldiers hadn't been in the Labyrinth itself. But they had been in this area, and when the Germans arrived, they left the area, leaving their ammunition behind. Then the Germans took the British ammunition and put it into the Labyrinth..... We want to look at the blue marked hole from the other side. We pass the column on the right side and see two wegde holes down on the rock face (picture on the right), one of the typical features of the quarry, which we will see all over the Labyrinth Cave.


Abb. 24 Eingangsbereich 03     Abb.


Wir turn round the next corner to the right. In front of us, there is a short corridor. We see the inscription "PARTY 94" on the ceiling (photo on the left). Round the next corner we can see the blue marked hole from the other side (photo on the right).


Abb. 25a     Abb.


Back to the column (on the picture on the left there are two bats hanging on the column). In the background on the left side of the column we can see a bended piece of rail of the cave-train installed by the Germans (photo on the right; marked red in the left photo):


Abb. 24a     Abb.


We pass the column and see straight ahead "Ariadne's room" (ΑΙΘΟΥΣΑ ΑΡΙΑΔΝΗΣ, with the marked "iron sculpture").....


Abb.


.....and continue to the left (photo on the left):


Abb. 26a EB


We have a look into the next, nameless room (photo on the left) and then we go on (photo on the right):


Abb. 25aAbb. 27a EB


From the place with the black shell we look back.....


Abb. 29 Eingangsbereich 02


.....and then again ahead. Now we see the "main corridor" (ΚΕΝΤΡΙΚΟΣ ΔΙΑΔΡΟΜΟΣ, photo on the left). If we continue straight ahead, we will pass a long gallery, where we will have to crawl some meters on our knees, and then we will reach the second entrance. I will show you this passage, together with the yet missing rooms at the back of this area, in chapter 3e "Between the two entrances". Now we turn to the right, at the green graffiti (photo on the right, marked red):


Abb. 30 EBAbb. 30a EB 


After this "benches".....


Abb. 31 Eingangsbereich, vorletzter RaumAbb. 34 EB
 

.....we enter - on this way - the last room in this area. At the back on the right side, we enter the right corridor (see next chapter):


Abb. 32 letzter Raum vor Gang rechts

Back to the table of contents

c) The right corridor till the "room of the table" ("Trapeza")

Miniplan Gang rechts

At the end of the area of the entrance we enter the first real corridor, he's leading to the right, eastwards. First some parts of this corridor are narrow and going up and down. Later on some parts are more broad and even. In the first part of the corridor we have to stoop a little bit.


Abb. 35 Eingang aus EB in den Gang rechts (GR)     Abb. 35a Gang rechts am Anfang


After the first gate (photo on the left) it goes on narrow and of meagre height (photo in the middle). Then we arrive at the first branching (photo on the right).


Abb. 36 Gang rechts bis zur ersten Verzweigung


Soon, after walking 40m in the right corridor, we make a sidestep to the stone heaps on the left (missing in Sieber's and in Petrocheilou's map).


Abb.


On the way we stop for a break. Under the edge on the ceiling in the background (marked red, ..... 


Abb.


..... photo on the left, red arrow) I'm crawling in to make a picture of that niche (photo on the right), where this blind alley ends.


Abb.


After 10 m we crawl to the right (photo on the left) until we reach a narrow hole (photo on the right, marked red). This hole enters a niche in the "battle room" ("ΑΙΘΟΥΣΑ ΠΑΛΗΣ" in the map of Petrocheilou, see below, there we will see the hole from the other side).


Abb.


If we just follow the corridor, we reach the same rooms. After a long left-curve.....


Abb. 34 Gang rechts nach Eingangsbereich          Miniplan 04

.....we see on the left side the first strange kind of a dent in the edge of a rock, here even two, one on top of the other (marked red). I saw these dents for the first time in the year 2008. They could be the result of ropes pulling the vehicles transporting the stones through the corridors. This would be an indication, that the cave was used as a quarry. Such dents are specially to be seen in the right corridor and on both sides at the back of the right corridor. You will find them always at the inner side of curves in protruding edges of rocks (see the next two chapters). We continue in this corridor (picture on the right). The next dent we can see at this dangerously down hanging part of the ceiling (photo on the right below), where we have to pass under. Already Sieber wrote 1823 about this "hanging piece of rock" (in french "roche pendante", p. 514) und put this name also in his map.


Abb. EinbuchtungAbb. 40 GR, grosse Linkskurve

Abb. 40a GR, grosse Linkskurve, Schleifspuren, hanging rock


Soon we pass this partially fallen slab with a small dome behind it:


Abb. 41 GR, runterhängende Decke mit Dom     Miniplan 4c


After having passed the dome first we look back (left), the we look forward (right):


Abb. 30a Gang rechts am AnfangAbb. 42a nach dem Dom


..... and then we walk till the next rooms:


Abb. 43 GR, kurz vor Raum 1Abb. 43a GR, vor Raum 1


Before entering the rooms again we look back.....


Abb. 44 Blick zurück von Raum 1 in GR


.....and then ahead: we encounter a ramification with a striking stony slab formed like a pentagon. On this slab there are a lot of inscriptions. In front uf us is room no. 1, the "battle room" (ΑΙΘΟΥΣΑ ΠΑΛΗΣ).


Abb. 45 Gang rechts, erster Raum, fünfeckige Platte
Abb. 46 GR, Steinplatte in Raum 1 mit Jahreszahl 1569On the left side, opposite the pentagon-slab, there are standing two smaller stones. One has got an inscription of the year 1569, the other one shows a drawing. Nearly the same year 1567(?) is to be seen on the ceiling, shortly before entering this room (photo on the left). If there are inscriptions on the ceiling, especially coat of arms, symbols and so on, sometimes it is not clear, which way round we should look at them. The following inscription might also be turned for 180° (photo on the right - we'd rather have to turn ourselves for 180° - not the inscription - while looking at the ceiling). But there is no sense in the first sign of the year, which appears two times written in the same way (it should be a "1"). The other way round this sign is also strange - what does it mean?

Abb. Inschrift 1567 mit Wappen (?) an Decke               Abb. Inschrift 1567 mit Wappen (?) an Decke, 180 Grad gedreht


If we descend by the stony pentagon-slab, there is on the left a column with some big red signs. This column has got only a few inscriptions. On each margin there is one from 1840 (Volpato; Calegati):


Abb. 47 Raum 1, Inschrift Volpato 1840Miniplan 05  Abb.

On the wall opposite of the column (photo on the left) we can see a lot of white inscriptions. These white inscriptions are not engraved, but they consist of a white substance, which is on the rock, a result of lime blooming. One of the inscriptions is „Savary 1779". It is prooved, that Claude Savary was a visitor of the Labyrinth, because 1789 he published a book about his travels in Crete with the title "Lettres sur la Grèce". Obviously he was inside the cave with several companions, who also made inscriptions: the names of MacAllon, Savary and Kercy are written together. The names of Buffel and Simian are a little bit more to the right an to the left.


Abb. 48 erster Raum, Wand mit weissen Inschriften


Some more people visited the Labyrinth in 1840. They also engraved their names into the same wall: Darasse (2x), Calvi (in a triangle with an angle at the top), Gastagnola (just beside in a triangle with an angle at the bottom) and Palomba. The names "Volpato 1840" and "Calegati 1840" we found opposite on the column (see the photos above the pictures above). Something special about these names: inscriptions of Darasse, Calvi and Volpato can also be found in the room "Trapeza" with the figures of 1840, there "Calvi" is not in a triangle but in a rectangle (see part 2, ch. 4b)!


Abb. 47d Inschrift Darasse 1840, erster Raum Gang rechts   Abb. 47e Inschrift Calvi 1840, erster Raum Gang rechts   Inschrift Gastagnolo 1840 (?)


Also interesting is the inscription of "Volonakis (ΒΟΛΩΝΑΚΗΣ) 1982" - it is probably the man from Kastelli, who showed me the map of Romanas (must still be researched, but Romanas was in the cave in 1982). The interesting is something, which I didn't see for a long time: the white arrow beneath is covering the figures of the year 1683 !!


Abb. 47f Inschrift Palomba 1840, erster Raum Gang rechts   Abb. Inschrift Volonakis 1982 / 1683   Abb. Inschrift 1683 (?)


Now we turn clockwise around the column in the middle of the battle room (photo on the left). On the right we pass the stony slab formed like a pentagon, on the left we pass the stone with the inscription of the year 1569 (see above). On the left there is a small niche, which is missing on Sieber's map (photo on the right). In the background we can see the hole (marked red), which we found some minutes before, when we made a journey onto the stone heaps in the west of this corridor.


Abb. 49 Raum 1 (Kampfsaal)     Abb. 49a Raum 1, Nische mit Loch


Abb. 49b


Miniplan 07More behind is room no. 1a, the "small secret chamber" (ΚΡΥΦΟΣ ΘΑΛΑΜΙΣΚΟΣ), with these "benches", which Dumas called "Sopha" (sofa?) on his map. This chamber ist a clear indication, that the we must be careful with the writings of the ancient visitors of the cave. Sieber, for example, wrote about this chamber, which got by him the letter "q" instead of a name (p. 514): "Soon after we enter the battle room, la Salle du Combat, which was called so to follow the fable of the Minotaur. At q there is a corridor ending at a staircase, which must have been leading outside, because there the ending sandstone is covered by limemarl, which is the same as outside on the top." Sieber's supposition contains several wrong conclusions. First it is easily to recognize - also on the pictures -, that the chamber at the end of the "staircase" is closed all around by hard rock. So the "stairs" couldn't go on here. Second the steps are to big to be steps of a staircase (well to be seen on the photo on the right). Third, if there is on the top the same limemarl as in a chamber below, it isn't a compelling conclusion, that there is a connection between these two places: the top is 30 meters above this chamber! Forth: these benches are also the result of hewing the stones - in the upper right corner we can see two cuts, which were the beginning of the hewing a new ashler, what wasn't finished of unknown reasons.


"Sitzbänke"


At the left side of the wall with the white inscriptions, we continue through the red marked hole. Sieber marked it with a pointed line and called it "Trou du Chat" (hole of the cat). First you have to climb a little bit and then you have to bend (photo on the left). On the photo on the right you see the hole from the other side, after having passed it:


Abb 50 Aithousa Palis mit Durchstieg zur Fortsetzung des Ganges  Miniplan 08  Abb. 50a Ausgang aus dem ersten Raum, Blick zurück


In room no. 1b, called "descending room" (ΚΑΤΗΦΟΡΙΚΟΣ ΘΑΛΑΜΟΣ), where we are now, we can see some niches on the left. If we compare the the map with the photo, we see, that the small niche to the right of the middle of the picture is missing in the map (marked light blue). On the ceiling there are strange structures - the same structures we will find again in the romms far on the left (ch. 3g). We can see these structures only because a part of the ceiling fell down. This can be recognized because of the pieces of the ceiling lying on the floor and the edge on the ceiling (blue arrow). The next edge (yellow arrow) shows, that this part of the ceiling with the strange structures ist very thin and also partially broken and felt down.


Abb. 51 Katithorikos Thalamos


Then we go on following the corridor.


Abb. 52 GR, nach Raum 1     Abb. 52a GR, nach Raum 1


At the next branching we look back: in some places, the ceiling starts to fall down (on the photo above on the right side, you can see it in the background):


Abb. 53 Hänge-Decke, Gang rechts nach dem ersten Raum


At this branching (photo on the left) there is a big hole in the ground (photo on the right) - an explosion? Or a digging?


Abb. 54 Verzweigung nach Raum 1     Abb. 54a GR, Loch bei Verzweigung nach Raum 1


We enter the gallery to the right (photos 1 and 2). It is a blind alley, ending in a kind of dome (photo 3). We look upwards to see the dome (photo 4). The end of this short corridor was called "l'escalier" (stairs) by Sieber and "B" by Spratt in his map. Spratt wrote, that this would be a blocked entrance (see ch. 2e "Spratt 1865"). But this is hardly possible because of the location.


Abb. 54b, Gang zum Dom, Dom


A small hole down in the wall on the north (photo 1) allows hope for a possible continuation. I enter it (photos 2 and 3), but the small room behind the hole is closed to all directions (photo 4).


Abb. 54c, Erkundung des Loches beim "Dom"


We go on in the corridor on the left. After the next left-curve .....


Abb. 55 GR, nach Verzweigung nach Raum 1     Abb. 55a GR, nach Verzweigung nach Raum 1


Abb.


Abb. 56 GR, Linkskurve zwischen Raum 1 und Raum 2     Abb. 56a GR, Einstieg in Raum 2


..... we reach the next rooms. We look back to remember the corridor, where we just came out (photo above on the right, Kristina on the way back). On the left side there are some niches. In the map, they look like one big room: room no. 2, the "room of the ceremonies" (ΘΑΛΑΜΟΣ ΤΕΛΕΤΩΝ):


Abb. 57 Gang rechts, Raum 2 (Aithousa Teleton)


Behind the column there is at the back of the left side a small room with "benches" and blocks of stone:


Abb. 58 GR, Raum 2Abb. 58a GR, Raum 2


Further on in the corridor.....


Abb. 59 GR, Raum 2 in Richtung der ersten grossen VerzweigungAbb. 59a GR, nach Raum 2 in Richtung der ersten grossen Verzweigung


After having passed the two on each side down hanging flagstones, we look back:


Abb. 47 Gang rechts vor Verzweigung


Miniplan 10
..... and soon afterwards we reach the first real branch ("ΠΡΩΤΟ ΤΡΙΣΤΡΑΤΟ", photo on the left). It looks as if we came out of a side-corridor into a main corridor: we have to descend a little bit, and the new corridor is wider and has partially got beautiful walls. On the left side of this "exit" you see the number "50", painted with black colour on a brick in the wall. You should remember this place well for your return. Besides, there are strings from both sides leading into the corridor, from which we just decended. We look back (photo on the right):




Abb. 61 GR, erste grosse VerzweigungAbb. 61a GR, erste grosse Verzweigung


First we go on into the corridor to the right and see this niche on the left side:


Abb. 62 Gang rechts hinten rechts, nach Verzweigung


In this gallery you can see well the traces made by the trolleys used for transporting in earlier centuries:


Abb. 49 Trassée im Gang rechts hinten rechtsAbb. 49a Gang rechts hinten rechts, Trassée


Further on in the gallery, we look back (photo on the left), and a little bit later we look ahead again (photo in the right):


Abb. 64 RHR, Schleifspuren Abb. 64a RHR


We can see well the traces of the activities in the quarry: the trolleys, which left traces here to be seen rather clearly (pictures above), seem to have been pulled through the corridors by long ropes. The red marked dents could be the result of the ropes permanently rubbing the edges of the rocks. Such dents are often to be seen here in this corridor. You will find them always at the inner side of curves in protruding edges of rocks (see also the next chapter). We pass the niche (photo on the left) and look back (photo on the right):


Abb. 65 RHR, Nische links vor der zweiten grossen VerzweigungAbb. 65a RHR, Schleifspuren


On the most upper layer, quite on the right, above the red marked dent, I found something historical: the number of the year "1700", which ist very probably from Tournefort. It can hardly be recognized. Sieber didn't find it, as he wrote himself (p. 516).


RHR, Jahreszahl 1700


I found this inscription there, where it is marked in Dumas' map. Below two pictures of the number, one with changed colours, to show the number better, and another one, where the number is marked red.


Inschrift Tournefort 1700


The corridor here at the back of the Labyrinth is - as you can see in the map - not really a corridor, but a big room, filled up with heaps of stones in a way, that there's only a small corridor left between the stones. Here you can see clearly, that the Labyrinth cave is much more bigger, than it was drawn in the ancient maps. The visitors in ancient times just drew the corridors into their maps, but not all the rooms filled up, which weren't accessible any more. Petrocheilou corrected this "mistake" in parts. On her map the big room here in the back is plotted by a broken line. But there is one place with enough space between the heaps of stones and the ceiling, so we can make a journey into the "stony desert":


Abb. 52 rechts hinten rechts, Abstecher nach NordenMiniplan 10a  


Then we continue and see again such dents in the the two next edges of rocks on the right side (photo on the left). Shortly before reaching the next branch we look back and see one of the two dents again (photo on the right):


Abb. 67aAbb. 67 RHR, Schleifspuren


This is the second branch ("ΔΕΥΤΕΡΟ ΤΡΙΣΤΡΑΤΟ"). Here we can see the rubbing traces of the ropes (marked red) only in the edge on the left side. The dent on the right side is just unclearly to be recognized.


Abb. 53 letzte Verzweigung rechts hinten rechts     Miniplan 11


First we turn to the left, .....


RHR, Gang zum Raum 3     RHR, vor Raum 3Miniplan 11a


.....turning round the corner and entering room No 3, the "resting room" (ΑΙΘΟΥΣΑ ΑΝΑΠΑΥΣΕΩΣ), we look to the right:


RHR, Raum 3     Abb. 69 RHR, Raum 3, letzter Raum vor Salle Trapeza


The other side of the room (we look to the left and straight ahead):


RHR, Raum 3, links     RHR, Raum 3


Also here several hewed stones ale lying around. On the ceiling, we see the number of the year 1938 (1738?):


RHR, Raum 3     RHR, Raum 3, Quader     RHR, Raum 3, Inschrift an der Decke


Afterwards we go to the right into this "last" corridor on this side:


Abb. 55 Gang zum Salle Trapeza          Abb. 55a Gang zum Salle Trapeza   Miniplan 12a


.....and in between times we look back:


Abb. 71 RHR, Gang zum Salle Trapeza, Blick zurück


.....until we find the last column in front of the room "Trapeza":


Abb. 56 Säule vor dem Salle Trapeza


After passing the column at the corner on the right side of the photo, we enter room No 4, the room "Trapeza" or the "room of the table", the best known room of the Labyrinth Cave. In the corner right at the back of this room we can see the stone plate (marked red), because of which the room got its name since centuries. On his map, Sieber called this room "Trapezi" (Greek: "τραπέζι" = table), Petrocheilou called it "ΑΙΘΟΥΣΑ ΤΡΑΠΕΖΑΣ" (old Greek = room of the table; notice: new Greek "τράπεζα" = bank):


Abb. 57 Salle Trapeza


Abb. 74 RHR, "Sitzbank" (=Trapeza)Abb. 74a RHR, Salle Trapeza


The room "Trapeza" is especially interesting because of the numerous inscriptions, which visitors left on its walls over centuries. Among these inscriptions we can find names and dates, which are proofed historically, but also names of German soldiers from WW II. You will find the inscriptions in the room "Trapeza" in part 2, ch. 4.

In the book "Labyrinths" from Hermann Kern, there is a chapter about the Cretan Labyrinth (p. 43 - 67). On page 58 you will see a picture of the room "Trapeza". This photo was taken by W. H. Matthews about 1925. Kern calls this room as "center" - an error: if you look at the map, you can see easily, that the room "Trapeza" is not the center, but the opposit: it is the room the farthest away from the entrance at the right edge of the map, at the end of a corridor. The picture is also shown the wrong way up (photo on the left). To the right of it, you see the picture in the correct way, turned for 180 degrees. If you compare it with my picture above, looking at the structures and the signs on the wall, you can verify that.


Abb. 58 Salle Trapeza, abgebildet bei Kern S. 58     Abb. 58a Salle Trapeza, abgebildet bei Kern S. 58, gedrehtMiniplan 12


Also in the best known room of the Labyrinth Cave, there are many hewed stones (see above) as well as partially hewed stones. Sieber wrote (p. 515): "Here it is without doubt to be seen, that the stonehewers did their work, even how an with which kind they did it. Completely and half-completely hewed stones, rather big plates are still lying around here and there."


Trapeza-Raum: teilweise behauene Quader


The right (west) side of the room "Trapeza" ist from partially until almost completely filled up with stones:


ST, westliche Seite     ST, nordwestliche Ecke


Back to the table of contents

d) From the right corridor until the caving-in

Miniplan RHL
English text under construction, last update 12.09.2009
Wir gehen zurück bis zur Verzweigung mit der Nummer 50, um die restlichen Räume auf der rechten Seite anzusehen. Wie auf dem Plan zu sehen ist, war die Labyrinth-Höhle früher ein Kreislauf. Dieser Kreislauf wurde jedoch durch einen Einsturz im hintersten Bereich unterbrochen, so dass das Labyrinth heute aus einem linken und einem rechten Teil besteht. In den Jahren 2006 und 2007 fanden wir Verbindungen zwischen dem linken und rechten Teil, die es ermöglichen, den Einsturz notfalls zu umgehen. In den rechten Teil gelangen wir am einfachsten durch den oben beschriebenen Haupteingang. In den linken Teil gelangen wir am besten durch den zweiten, weiter westlich liegenden Eingang (siehe weiter unten). Zwischen den beiden Eingängen gibt es aber noch eine Verbindung, die begehbar ist, so dass von beiden Ausgängen das gesamte Labyrinth zugänglich ist.

Wir gehen also bei der Verzweigung mit der Nummer 50 (Foto links) geradeaus weiter (Foto rechts). An der Decke hängt eine Fledermaus:


Abb. 76 erste Verzweigung   Abb. 76a erste Verzweigung, nach rechts hinten links (RHL)


An den nächsten beiden Kanten auf der Innenseite der Linkskurve sehen wir die selben, wahrscheinlich von Zugseilen stammenden Schleifspuren, wie wir vorhin rechts hinten sahen (rot markiert):


Abb. 77 RHL, Schleifspuren   Abb. 77a RHL, Schleifspuren


Das Trassée ist hier ebenfalls gut zu sehen (Bild links). Die markierte Einbuchtung ist die selbe wie im Bild darüber, aber von der anderen Seite fotografiert. Nach der markierten Kante (Foto rechts, Pfeil)....


Abb. RHL Trassée   Abb. 78a RHL, vor Eingang zu Raum 5Miniplan 14


.....stossen wir auf der linken Seite auf diesen Eingang mit der Nummer 46α (Foto links, die 46 ist auf der Unterseite des Steins über dem α aufgemalt). Für das Foto links bin ich ein kleines Stück am Eingang vorbei gegangen und blickte dann zurück. Auf dem Foto rechts sehen wir den Eingang ganz:


Abb. 79 RHL, Eingang zu Raum 5


Der Eingang führt in Raum 5, den "Raum der Fledermäuse" (ΘΑΛΑΜΟΣ ΝYΧΤΕΡΙΔΩΝ):


Abb. 81 RHL, Raum 5 (Thalamos Nikteridon)


Abb. 82 RHL, Raum 5 (Thalamos Nikteridon)   Abb. 82a RHL, Raum 5 (Thalamos Nikteridon)


Abb. 83 RHL, Raum 5 (Thalamos Nikteridon), Nische 4


Beim Verlassen  sehen wir den EIngang noch von innen:


Raum 5, Eingang von innen


Zurück im Gang gehts weiter Richtung West. An dieser Stelle befinden sich die höchsten Mauern im ganzen Labyrinth, sie sind ca. 3m hoch. An der Kante auf der Innenseite der Rechtskurve sehen wir die selben, wahrscheinlich von Zugseilen stammenden Schleifspuren, wie wir nun schon einige Male sahen (rot markiert):


Abb. 84 RHL, nach Raum 5, Schleifspuren


Wir gehen an der behauenen Wand vorbei und werfen einen Blick zurück....


Abb. 85 RHL, Wand bearbeitet, Schleifspuren   Abb. 85a RHL, Wand bearbeitet


.....und dann blicken wir wieder nach vorne - und sehen an der nächsten Kante schon wieder Schleifspuren (Bild links, rot markiert). Wir biegen um die Kante und
blicken noch zurück (Bild rechts):


Abb. 86 RHL, zwischen Raum 5 und 3. Verzweigung, Schleifspuren  Abb. 86a RHL, zwischen Raum 5 und 3. Verzweigung, Schleifspuren


Dann blicken wir wieder nach vorne und sehen eine Art Tor (Bild links). Wir gehen durch das Tor hindurch und blicken zurück (Bild rechts):


Abb. 87 RHL, Tor vor der dritten Verzweigung  Abb. 87a RHL, Tor, Blick zurück


Wir blicken wieder nach vorne und gelangen einige Meter nach dem Tor zur nächsten Verzweigung, bei Petrochilou mit "ΤΡΙΤΟ ΤΡΙΣΤΡΑΤΟ" (= dritte Verzweigung) bezeichnet:


Abb. 88 RHL, dritte Verzweigung

Miniplan 15



An dieser Verzweigung sehen wir links eine Wand mit einigen Kritzeleien, darunter auch die arabische Inschrift von Nizam Dauacher, die wir in ähnlicher Form auch im Trapeza-Raum fanden: "Nizam Dauacher, Jordanien, 1982".





     Abb. 89 RHL, dritte Verzweigung, Wand mit Inschriften, u.a. Speleo 1982Abb. 89a RHL, arabische Schriftzeichen


Wir gehen zunächst nach rechts, Richtung Norden, bis zu der Wand auf dem Foto rechts.


Abb. 90 RHL, 3. Verzweigung, Gang nach Norden   Abb. 90a RHL, 3. Verzweigung, Gang nach Norden


Auf dieser Wand, an der eine Fledermaus hängt (Foto links), finden wir eine Zeichnung des originalen "Kretischen Labyrinths" (Foto rechts):


Abb. 91 RHL, kurz vor den Räumen 6, 7 und 8Abb. 91a RHL, Labyrinth-Zeichnung von MichelMiniplan 15y

Wenn wir um die Ecke gehen, sind wir an einer weiteren Verzweigung. Die Wand linkerhand trägt die Inschrift "ΣΠΕΛΕΟ 2005" (Speleo 2005). An dieser Verzweigung liegen die am nördlichsten gelegenen Räume der Labyrinth-Höhle. Der Gang links führt in den westlichen Raum, rechts ist der Eingang zum zweiten und dritten Raum, die am nördlichsten liegen:

Achtung: Das folgende Bild geht rechts über den Rand hinaus: um das ganze Bild zu sehen, muss der Bildschirm gescrollt werden!!

Abb. 93 RHL, Raum 8, 7 und 6 mit Michel


Wir beginnen mit dem Raum ganz rechts, Raum 6, dem "Schlupfwinkel des Theseus" (ΑΝΤΡΟ ΘΗΣΕΑ), in dem wie an vielen anderen Stellen in der Labyrinth-Höhle fertig behauene Quader herum liegen:


Abb. 95 RHL, Raum 6 (Theseus' Schlupfwinkel), behauene Quader


Im links angrenzenden Raum, Raum 7, finden wir schöne rote Gesteinsschichten sowie Spuren von eindringendem Wasser - es tropft sogar heute noch (Achtung: rutschiger Boden). Zunächst der Zugang:


Abb. 96 RHL; Raum 7 (mit Wasserspuren)


Dies ist der einzige Raum, wo wir solche weisslichen Kalkspuren von eindringendem Wasser oben an den Wänden sehen. Sie inspirierten Petrochilou, von "Höhlenmilch" (ΣΠΗΛΑΙΟΓΑΛΑ) zu sprechen:


Abb. 98 RHL; Raum 7 (mit Wasserspuren)Abb. 97 RHL; Raum 7 (mit Wasserspuren)


An den Wänden finden wir vereinzelte Inschriften. Eine Jahreszahl ist 1844 (eingraviert, ohne Farbe), eine andere Inschrift weist auf Indianapolis, 1956 USA hin.


Abb. 99 RHL; Raum 7, Inschrift 1844Abb. 99a RHL, Raum 7, Inschrift Indianapolis 1956 USA


Dann gehen wir noch in den dritten Raum, Raum 8 (bei Petrochilou ohne Namen):


Abb. 100 RHL, Raum 8, Nische 2    Abb. 100a RHL, Raum 8, Nische 1


Abb. 101 RHL, Raum 8     Abb. 101a RHL, Raum 8


Wir gehen zurück zur letzten Verzweigung. Gegenüber der wie eine Treppe gestuften Eckwand in der Mitte des Bildes links ist jene Eckwand, die die Inschrift "Speleo 2005" trägt. Gehen wir nach rechts um die Ecke, so finden wir dort die Labyrinth-Spirale wieder:


Abb. 102 RHL, von Raum 8 zurück zur Wand mit "Speleo 2005"


Wir gehen zur vorletzten Verzweigung zurück (dritte Verzweigung bzw. "ΤΡΙΤΟ ΤΡΙΣΤΡΑΤΟ") und gehen diesmal nach links, Richtung Süden.


Abb. 103 RHL, von der 3. Verzweigung nach Süden


Miniplan 16



Bei der Nr. 41 sehen wir Raum 9, den "Altar-Raum" (ΘΑΛΑΜΟΣ ΒΩΜΟΥ):







Abb. 104 RHL Raum 9 bei Nr. 41


Rechts davon treffen wir auf den erwähnten Einsturz, der ein Weiterkommen verhindert. Petrochilou bezeichnet diesen Abschnitt trotzdem als Raum, und zwar als "ΚΕΝΤΡΙΚΟΣ ΘΑΛΑΜΟΣ", d.h. als "Haupt-Raum". Zwei Schnüre verschwinden unter einem Steinberg, der bis an die Decke reicht. Die letzte Nummer auf der linken Seite vor dem Steinberg ist 41.


     Abb. 105 RHL, der grosse EinsturzAbb. 105a RHL, Schnüre verschwinden unter Einsturz-Steinberg


Miniplan 17Miniplan 17aWir werden später sehen, dass auf der anderen Seite des Steinberges ebenfalls Schnüre unter dem Steinberg verschwinden. Und die letzte Nummer auf der anderen Seite ist die 39 (siehe Kap. 3h Gang links bis zum Einsturz). Nummern und Schnüre wurden also vor dem Einsturz angebracht.

Dann gehen wir in die letzten zugänglichen Räume auf der rechten Seite (siehe Miniplan rechts), Raum 10 oder "Wasser-Raum" (ΘΑΛΑΜΟΣ ΝΕΡΟΥ). Dass Petrochilou diesen Namen wählte, ist nur bedingt nach zu vollziehen: es gibt zwar in Form von Mini-Stalaktiten Spuren von Wasser an der Decke. Aber heute gibt es kein Wasser (mehr) in diesen Räumen - sie sind trocken:



Abb. 106 RHL, zu den Räumen 10 und 10a   Abb. 106a RHL, Raum 10

Achtung: um das folgende Bild ganz zu sehen, muss der Bildschirm ev. gescrollt werden!!

Abb. 107 RHL, Raum 10


Abb. 108a RHL, Raum 10     RHL Raum 10, NO-Ecke


RHL, Raum 10 Ostwand


Nach dem Durchgang mit den vielen Mini-Stalaktiten an der Decke.....


     Abb. 109 RHL, Durchgang zu den schönen Quadern und Raum 10aAbb. 109a RHL, Mini-Stalaktiten in Raum 10


.....werfen wir einen Blick zurück (Foto links), sehen dann aber unten in der Ecke diese besonders schönen Quader. Sie sind noch mit der Wand und dem Boden verbunden. Ich zeigte sie schon in Kapitel 1 im Abschnitt f "Merkmale":


Abb.Miniplan 18   Abb. 110 RHL, Quader behauen zwischen Raum 10 und 10a
       

Durch ein Loch in der Wand (rot markiert, der Pfeil gibt die Lage der oben abgebildeten Quader an).....


Abb. 111 RHL, Nische mit den schönen Quadern   Abb. 111a RHL, Autor, 2000


gelangen wir in Raum 10a, die "geheime Kammer" (ΜΥΣΤΙΚΟ ΑΝΤΡΟ), den letzten zugänglichen Raum auf der rechten Seite, wo wir im Boden eine grosse behauene Steinplatte finden, die "Grabplatte". Ein ähnlicher Stein im Salle Trapeza wurde dort von früheren Besuchern "Bank" (gr. τράπεζα) genannt.


Abb. 112 RHL, Raum 10a, Grabplatte, von hier gehts nur noch mit Robben weiter   Abb. 112a RHL, Raum 10a, Autor auf Grabplatte sitzend

Miniplan 18a

Gemäss dem Plan von Petrochilou wähnen wir uns hier "am Ende" - doch es geht weiter, sogar in zwei Richtungen, wenn auch zuerst auf den Knien und dann nur noch auf dem Bauch. Wir gelangen in einen der gigantischen Räume, die bis fast unter die Decke mit Steinen und Schutt gefüllt sind, so dass Besucher früherer Jahrhunderte sie in ihren Plänen überhaupt nicht einzeichneten. Während im Plan Petrochilou einige solcher Räume eingetragen sind, fehlt der hier gänzlich. Mehr noch: sogar die Mauer oder Wand ist durchgehend geschlossen gezeichnet, obwohl das überhaupt nicht der Fall ist: hier gibt es weder Wand noch Mauer. Lediglich die Füllung mit Steinen nimmt dermassen zu, dass ein Weitergehen eben ungemütlich erscheint:





Abb. 113 RHL, Raum 10a, Blick nach WestenMiniplan 18b


Wir wagen es trotzdem und legen beim ersten "Engpass" eine Pause ein:


Abb. 114 RHL, Pause beim Robben von RHL (Raum 10a) nach LH (Raum 12)   Abb. 114a RHL, Autor, Pause beim Robben von RHL (Raum 10a) nach LH (Raum 12)


Es geht weiter auf Knien, Bauch und Rücken. Hier müssen wir teilweise Steine beiseite räumen:


Abb. 115 RHL, René mit Staubmaske   Abb. 115a RHL, René


Und dann ist der Durchbruch geschafft. Wir haben 2007 wieder einen neuen Durchgang gefunden, der den linken und den rechten Teil mit einander verbindet und mit dem der grosse Einsturz umgangen werden kann (nachdem wir bereits ein Jahr zuvor eine solche Verbindung fanden, die ich am Ende des Teil 1 vorstelle):


Abb. 116 LH(!) - der Durchbruch ist geschafftMiniplan 18c


Zurück zum Inhaltsverzeichnis

e) zwischen den beiden Eingängen

Miniplan GZ

Vom Eingangsbereich, und zwar vom "Hauptgang" (ΚΕΝΤΡΙΚΟΣ ΔΙΑΔΡΟΜΟΣ), wo wir zunächst bei der grünen Wandsprayerei rechts rein gegangen waren (Foto links, markiert), gehen wir dieses Mal nach links bzw. geradeaus. Wir gehen an dem Raum zur Linken vorbei, in dem noch der Rest einer Mauer steht (Foto rechts). Auch dieser Raum beherbergt bearbeitete Nischen und Kanten (Fotos darunter):


Abb. 30 EBAbb.


Abb.Abb.


Dann gehen wir weiter, den Schnüren nach (Foto links). In der nächsten Nische auf der linken Seite (Foto rechts) gibt es im Hintergrund, hinter einem weiteren Mauer-Bruchstück (Foto darunter links) bearbeitete Kanten und Ecken (Foto darunter rechts), die vom Gang aus nicht zu sehen sind. 


Abb.Abb.


Abb.


Weiter:


Abb.Abb.


An der nächsten Verzweigung (mit der Nr. 6, Foto links, grün markiert) treffen wir gerade aus auf eine Nische mit Einsturz (Foto rechts):


Abb.Abb.


Nach rechts finden wir ebenfalls eine Nische mit Einsturz vor (Foto links) sowie einen Durchstieg, wo wir noch in den rechten Gang nach Osten wechseln könnten (Foto rechts):


Abb.Abb.

   
Wir halten uns nun (bei der Nr. 6 auf dem Stein am Boden) links, .....


Abb. 118 EB, links hinten


.....und kommen an einer um 45° geneigten Säule vorbei (Foto links, auf dem rechten Bild am linken Rand noch erkennbar). Bei der Nr. 7 (Foto rechts, grün markiert, auf einem Stein am Boden) machen wir einen Abstecher nach rechts (rot markiert).


Abb.Abb. 119 EB, links hinten


Nach wenigen Metern sehen wir vor uns eine Verzweigung, die auf dem Plan Petrochilou fehlt:


Abb.


Wir gehen zuerst in den nach Norden führenden grösseren Stollen, an dessen Ende ein Einsturz-Abhang wartet (Foto links). Auf der linken Seite bearbeitete Felswände.


Abb.Abb.


Auf dem Plan Petrochilou sieht das Stollenende wie ein geschlossener Sack aus. Man kann allerdings den Abhang hoch klettern (Foto links), dann erweist sich die Ecke etwas grösser als auf dem Plan. Durch ein enges Loch (mittleres Foto beim Pfeil) kann man in eine kleine (natürliche) Kammer absteigen (ich habe den Fotoapparat zurück gelassen). Bei meiner Klettertour sehe ich einige interessante Steine (Fotos rechts):


Abb-.Abb.Abb.EB links


Wir inspizieren noch den kleinen Stollen, der im Plan Petrochilou fehlt - es ist eine Sackgasse.


Abb. 121 EB, neuer Stollen


Dann gehen wir gerade aus weiter (Richtung Süden) und steigen auf einen kleinen Hügel unter einem Dom, der wahrscheinlich durch einen Einsturz entstanden ist. Oder wir kehren zurück zur Verzweigung bei der Nr. 7 (bei der schief stehenden Säule), gehen diesmal links Richtung Westen und steigen von dieser Seite her auf den Hügel unter dem Dom (Foto links). Oben werfen einen Blick nach unten auf die zurück Gebliebenen (Foto rechts).


Abb.Abb.


Erst hier oben sehen wir, dass es nach Westen noch weiter geht (Foto links). Wir klettern also hinein, doch es ist eine Sackgasse (Foto rechts).


Abb.Abb.


Nun verlassen wir den Eingangsbereich in den Gang Richtung Süden, durch die "geheime Tür" (ΚΡΥΦΙ ΠΟΡΤΟΥΛΑ) bei der Nr. 8 (Foto links). Dieser Durchgang wurde wahrscheinlich durch die Deutschen im II. WK freigelegt, da er auf den alten Plänen fehlt (Foto Mitte). Ein erster Blick nach links über die Mauer zeigt eine Säule, die mit Zement befestigt wurde (Bild rechts):


Abb. 122, Einstieg in den Gang zwischen Eingängen (GZ), erster Blick nach links


Wir kommen in einen Gang (Foto links). Blick zurück (Fotos Mitte und rechts):


Abb.


Wenn wir aus dem Durchgang heraus treten, sehen wir - gleich um die Ecke - auf der rechten Seite oben ein unscheinbares Loch (Foto links). Wir klettern hinauf und blicken hinein (Foto Mitte). Im Hintergrund sehen wir gerade Kanten (Foto rechts).


Abb.


Nach einigen Metern Kriechen treffen wir Mauern, die durch Zement verstärt wurden. Nach links geht's in eine Sackgasse (Fotos links und Mitte). Doch gerade aus, bei der gekippten Wand, da sieht es spannend aus (Foto rechts):


Abb.


Wir kriechen hinter der gekippten Wand durch (Foto links) und werfen zuerst einen Blick zurück (zweites Foto), dann nach rechts (drittes und viertes Foto):


Abb.


und dann nach vorne, wo alles irgendwo unter Trümmern endet. Hier einige Bilder:


Abb.


Fotos vom Rückweg zum Gang, wo ein Kollege wartet:


Abb. 126, 126a, 126b


Zurück vom Abstecher geht's weiter, unter den Schienen an der Decke durch (Bild links), um die nächste Ecke (Bild Mitte und rechts):


Abb.


Am Ende dieses Gang-Abschnittes (Bild links) gibt es zwei interessante Stellen. Am Boden sind noch die originalen Geleise der Stollenbahn vom zweiten Weltkrieg zu erkennen mit beiden Schienensträngen und zwei Schwellen (Bild Mitte und rechts). Dass sie quer zum Gang liegen, zeigt, dass die Struktur der Gänge und Räume in diesem Bereich nach dem Krieg verändert wurde (wahrscheinlich durch die griechische Armee).


Abb.


Die zweite interessante Stelle ist in der selben Ecke (Foto links). Auf der linken Seite der Ecke ist beim Blick in die Öffnung erkennbar, dass es unter der nächsten Felskante weitergeht (Foto Mitte). Wir kriechen also hinein (Foto rechts).


Abb.


Wie so oft ist es eine Sackgasse. Hier einige Bilder davon:


Abb.


Weiter im Gang:


Abb.


Abb.


Bei der Nr. 13 gibt es eine Verzweigung. Unter der Nr. 13 sehen wir das Signet der zweiten griechischen speleologischen Gesellschaft "Speleo", die 1982 den ersten, allerdings bisher unveröffentlichten modernen Plan erstellte (Foto links). Wir gehen nach links und müssen zuerst etwas nach oben klettern (Foto Mitte). Auf der linken Seite können wir in einen kleinen Dom hochklettern (Foto rechts):


Abb.


Oben drehen wir uns um und blicken nach unten in den Gang hinunter (Foto links). In der linken Ecke (wenn wir vom Gang her kommen, ist diese Ecke rechts) finden wir einen Abstieg (Foto Mitte und rechts):


Abb.


Wir steigen wieder etwas nach unten durch den "Tunnel" (Foto links) und gehen zuerst nach rechts (Fotos Mitte und rechts).


Abb.


Hier finden wir diversen Kriegsschrott vor, teilweise in den Wänden festsitzend (Bilder in der Mitte). Das meiste ist stark korrodiert, in einer in der Wand steckenden Schachtel sehen wir allerdings einen noch ziemlich glänzenden Spitz!


Abb.


Nun gehen wir noch in den linken Teil. Auch stecken Granaten in den Wänden.


Abb.


Abb.


Zurück im Gang, geht's nun weiter bei der Nr. 13 nach rechts (Foto links). Auf der linken Seite erblicken wir zwischen den Steinhaufen und der Decke im Hintergrund eine Nische, die in der Rückwand Bohrlöcher aufzuweisen scheint (Fotos Mitte und rechts):


Abb.



     Miniplan 21    


Abb. 135 GZAbb. 135a GZ, Nr. 14


In diesem Abschnit der Labyrinth-Höhle befinden sich am meisten Mauern, die mit Zement nachgebessert wurden, z. B. die Mauern zwischen den Nr. 14 und 15 (auf dem Bild rechts ist die Nr. 15 im Hintergrund zu sehen). Dieser Teil wurde im Krieg also hauptsächlich verwendet.


Abb. 136 GZ, zementierte Wände  Abb. 136a GZ, zementierte Wände (Nr. 15 im Hintergrund)


Nach der Nr. 15 beginnt es enger zu werden (Bilder links und Mitte). Irgendwo machen wir einen Abstecher (Foto rechts von 1999) in einen natürlichen, nach oben führenden Felsspalt, der nicht zu den "offiziellen" Gängen des Labyrinthes gehört.


Abb. 137 GZ, Nr. 15   Abb. 137a GZ   Abb. 138a GZ, René 1999

  
Wir passieren einen kleinen Dom (Blick nach oben), auf den wir hoch steigen......


Abb. 139 GZ, kleiner DomAbb. 139a GZ, Dom



 Miniplan 21a


.....und dann einen Blick nach unten werfen (Foto von 1999):


Abb. 138 GZ, Autor 1999


Bei der Nr. 16 geht es rechts in diesen "Sack" hinein:


Abb. 140 GZ, Sack bei Dom, Nr. 16Miniplan 21b     Abb. 140a GZ, Sack bei Dom


Weiter geht's:


Abb. 141 GZ, René 1998     Abb. 141a GZ, Autor 1998          Miniplan 22


Abb. 142 GZAbb. 142a GZ, Nr. 17     Abb. 142b GZ


Abb. 143 GZAbb. 143a


Nun folgt die engste Stelle des ganzen Labyrinthes. Im unten gezeigten Abschnitt ist auf einer Länge von ca. 5 Metern nur auf den Knien vorwärts zu kommen (Bild links und Mitte, Höhe < 1m). Ausgerechnet an dieser engen Stelle gab es 2004 einen kleinen Einsturz. Ungefähr ein halber Kubikmeter Gestein fiel von der Decke und türmt sich nun am Boden auf. Da bei diesem Einsturz ein Loch in der Decke entstand, kann man die Stelle jedoch etwa gleich gut wie vorher passieren. Wir kriechen also auf diese Erhebung hinauf und werfen in der Mitte auf der höchsten Stelle einen Blick nach vorne und unten (Bild rechts):


Abb. 144 GZ, engste Stelle im ganzen LabyrinthGZ, engste StelleAbb. 144a GZ, engste Stelle


Dann folgt eine Verzweigung mit Sackgass-Stollen auf beiden Seiten:


Abb. 145 GZ, Kreuzung, Stollen linksMiniplan 22a   Abb. 145a GZ, Kreuzung, Stollen rechts


Der geradeaus führende Gang sieht natürlich aus (Foto links). In der nächsten - der zweitletzten - Sackgasse finden wir wieder behauene Wände, die wie eine Säule anmuten (Foto rechts):


Abb. 146 GZMiniplan 23  Abb. 146a GZ, Sackgasse mit Säule


Wir gehen weiter. Auf dem Foto rechts sind wir bei der letzten Verzweigung in diesem Gang angelangt:


Abb. 147 GZAbb. 147a GZ     Abb. 147b GZ, vor dem letzten Stollen


Bei dieser Verzweigung gehen wir nach links in den Stollen Richtung Süden. Dabei müssen wir einige absturzgefährdete Felsen unterqueren.


Abb. 148 GZ, Nr. 20, Eingang zum Gang mit den TopfscherbenMiniplan 23a     Abb. 148a GZ, Gang mit Topfscherben


Kurz vor dem Ende des Ganges finden wir Topfscherben. Ein Luftzug zeigt an, dass uns nur eine dünne Felsschicht von der Aussenwelt trennt.


Abb. 149 GZ, Topfscherben  Abb. 149a GZ, Topfscherben zum Zweiten   


Zurück im Gang kommen wir an sein Ende: wir müssen durch eine Art Tor schreiten (Bild links). Das Bild rechts zeigt das Tor von aussen:


Abb. 150 GZ, vor dem Ende vor GLMiniplan 23b     Abb. 150a GZ, Eingang vom linken Gang (GL) her


Der Gang endet an einer Verzweigung, die Petrochilou aus unerfindlichen Gründen "trügerische Verzweigung" (ΑΠΑΤΗΛΟ ΤΡΙΣΤΡΑΤΟ) nannte. Wenn wir nach links gehen, gelangen wir durch den "Gang links" von innen zum zweiten Eingang, den wir jetzt allerdings von aussen betreten.


Zurück zum Inhaltsverzeichnis


f) Der zweite, westliche Eingang


The exact location of the Labyrinth is, out of security reasons, what means because of the accessibility of the cave and the dangers inside (see chapter 1e) removed for a certain time from this website. The entrances of the Labyrinth Cave shall be closed according to the press release of the prefecture of Iraklion from 17 Sept. 2010 (see http://www.nah.gr/news/2010-press/17-09-10-4.html; language: greek). The removement of the location has probably to last until this date. The author is asking your sympathy for this.



Abb.


Bevor wir ins Innere einsteigen können, müssen wir noch, wie beim Haupteingang, durch ein weiteres Gitter hindurchsteigen. Wenn wir den Eingang von innen betrachten, so sehen wir eine horizontale Steinplatte, die links und rechts auf Steinmauern ruht (rot markiert). Hier war der historische Eingang, der während Jahrhunderten der einzige Eingang war. Ob diese Steinplatte mit den Mäuerchen zusammen das historische Eingangs-Tor bildeten oder ob der Eingang während des II. WK verändert wurde, konnte bis jetzt nicht geklärt werden. Gemäss historischen Berichten müsste der Eingang allerdings breiter gewesen sein (mehr dazu weiter unten in Kap. 8).


Abb. 155 EL, westlicher Eingang von innen   Abb. 155a EL, mit Markierung des historischen Eingangs


Einige Schritte weiter werfen wir nochmals einen Blick zurück (links) und dann nach vorn (rechts):


Abb. 156 EL, westlicher Eingang von innen   Abb. 156a EL, Gang nach dem westlichen Eingang


An der ersten Verzweigung nach etwa 15m (Foto links: um die Verzweigung ins Bild zu kriegen, gehe ich ein Stück weiter und blicke zurück, im Hintergrund ist links der Eingang zu erkennen) finden wir nach der höchsten Stelle, wo es wieder bergab geht, das erste etwa 2m lange Trasse (Foto rechts):


Abb.Abb. Trasse


Der an dieser Verzweigung nach Westen (nach links) führende Gang fehlt auf dem Plan von Petrochilou (auf dem Plan von Romanas et al. ist er eingezeichnet, Foto links); wir gehen hinein und biegen wir um die Ecke (mittleres Foto) und finden uns schnell in einer Sackgasse wieder (Foto rechts):


     Abb. 157 EL, erster Stollen links nach dem westlichen Eingang   Abb.   Abb.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

g) Die Räume ganz links

Abb.


Bei der nächsten Verzweigung (in der Übersicht als 4. Verzweigung bezeichnet), die schon 5m nach der ersten folgt, gehen wir zunächst in den linken Gang hinein, .....


Abb. 158 EL, Verzweigung: links gehts zum Salle MinotaurusMiniplan 24b Verzweigung zum Salle Minotaurus     Abb.


.....ins "Vorzimmer" (Raum 11a, ΠΡΟΣΧΩΜΕΝΟΣ ΘΑΛΑΜΟΣ), bis zur nächsten Verzweigung bei der schwarzen Nr. 28.


Abb. 159 RGL, zu den westlichsten Räumen (Nr. 28)     Abb. 159a RGL erste Verzweigung


Dort finden wir links einen Raum (Nr. 28β) mit einem schönen Quader:


Abb. 160 RGL, zu den westlichsten Räumen    Abb. 160a RGL, behauener Quader


Nach der Nr. 28 finden wir rechts zuhinterst bearbeitete Wände:


Abb. 161 RGL, zu den westlichsten Räumen         Abb. 161a RGL, zu den westlichsten Räumen


Bei der Nummer 28α finden wir einen Durchgang, der allerdings nicht passiert werden kann. Dazu müssten Steine beiseite geräumt werden. Ich halte die Kamera ins Loch und fotografiere (Bild rechts). Ob es hier wohl weiter geht? Das wird Arbeit für weitere Expeditionen.


Abb. 162 RGL, René bei Nr. 28α  Abb. 162a RGL, Durchgang bei Nr. 28α


Nun wird es aufgrund herunter gestürzter Deckenplatten ziemlich eng. Wir müssen rechts halten und über einen kleinen Steinhügel klettern, .....


Abb.  Abb.


.....um in das "Versteck des Minotaurus" (ΑΝΤΡΟ ΜΙΝΩΤΑΥΡΟΥ, Raum 11) zu gelangen, den westlichsten Raum des Labyrinths. Wenn wir den Steinhügel hinunter steigen, kommen wir bei dieser Pforte heraus (Blick zurück):


Miniplan 25Abb.


Wir gehen zunächst nach rechts in diese Sackgasse hinein:


Abb. Abb. 164 RGL (Räume ganz links)


Unterwegs zweigt ein kleiner kurzer Stollen nach rechts ab (Foto links), am Ende der Sackgasse sehen wir behauene Wände und die Nr. 30a:


Abb. 165 RGLAbb. 164a RGL, Nr. 30α


Wir gehen wieder zurück (Foto links) und werfen rechts einen Blick zwischen Steinberge und Decke - hier gibts was zu robben......


Abb. 165a RGLAbb.


Nun gehen wir gerade aus (Foto links) und steuern auf die Nische im Hintergrund zu:


Abb.Abb.


Hier befindet sich die einzige Nische mit Tropfsteingebilden, die in den existierenden Plänen eingetragen ist (die anderen Orte mit Tropfsteingebilden fehlen in den Plänen, siehe weiter unten). Diese Nische ist etwa ein Meter breit und einen halben Meter hoch. Im Herbst 2008 waren am Boden vor der Nische sogar geringe Mengen fliessenden Wassers zu beobachten. Ausserdem sind an der Decke vor dieser Nische seltsame Strukturen zu erkennen (grün markiert), die auf einem Band von etwa 1/2 m Breite die ganze Decke der Wand entlang überziehen - Preisfrage: Was ist das?


     Abb.Abb. 171b RGL, Nische mit Tropfsteinen
Abb.


Nun die untere, südliche Hälfte der Minotaurus-Gemächer:


Abb. 166 RGL


Achtung: Das folgende Bild geht rechts über den Rand hinaus: um das ganze Bild zu sehen, muss der Bildschirm gescrollt werden!!

Abb.


Wir gehen zwischen den beiden Wandsäulen rechts auf dem oberen Bild hindurch. Wenn wir uns zwischen ihnen befinden, blicken wir nach oben und sehen wieder seltsame Strukturen an der Decke, ähnlich wie bei der Nische mit den Stalagmiten (siehe etwas weiter oben):


Abb.Abb.


Dahinter sehen wir diese Nischen:


Abb. 168 Räume ganz links  Abb. 168a Räume ganz links


Abb.


In diesem Raum-Abschnitt gibt es noch andere, besondere Strukturen an der Decke, die im ersten Moment wie Symbole aussehen. Bei näherer Betrachtung scheinen sie jedoch natürlichen Usprunges zu sein - doch auch hier die Preisfrage: Was ist das?


Abb.Abb.


Wir beginnen den Rückweg zwischen Wand und Wandsäule hindurch in Richtung auf den Durchgang im Hintergrund:


Abb.Abb.


Dann gehen wir zurück in den linken Haupt-Gang.


Abb. 172 Räume ganz links, MauernAbb.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

h) Gang links bis zum Einsturz

Abb.

Wieder bei der Verzweigung angekommen, gehen wir diesmal nach rechts (linkes Bild) und spähen in der nächsten Kurve in das Loch auf der linken Seite (rechtes Bild). Es befindet sich unter einer eindrücklichen, schief stehenden Felsplatte (diese ist auf dem nächsten Bild besser zu sehen):

Abb. 173 Gang links (GL)     Abb.


Abb.Wir gehen ein Stück weiter und blicken zurück (Bild links). Gegenüber der roten Inschrift sehen wir im Hintergrund eine Kante an der Decke (Foto rechts, rot B.4), unter der ein mühsam zu überwindender Durchgang zu jenem letzten Stollen des Ganges zwischen den Eingängen führt, in dem wir Topfscherben fanden (siehe Kap. 3e):


     Abb.

An der nächsten - der "fünften" - Verzweigung sehen wir auf der linken Seite einen Eingang (Foto links), der sich unmittelbar dahinter verzweigt (Foto rechts).

Abb.Abb.

Wir gehen hinein. Die Verzweigung links endet nach wenigen Metern in einem unpassierbaren Loch (Foto links), das allerdings in den Hauptgang zurück führen würde. Nach rechts treten wir in einen leicht zugänglichen, genau nach Norden führenden Gang (Foto rechts), der erstaunlicherweise in beiden modernen Plänen, also in jenem von Petrochilou wie auch in jenem von Romanas et al., fehlt (siehe Miniplan).


Abb.Abb. 175 GL, Stollen fehlt im Plan Petrocheilou    Miniplan 26b

 Nach 26m teilt sich der Gang (Bild rechts). Der linke Ast endet schon bald (Bild links).


Abb. 176 GL, Stollen fehlt im Plan Petrocheilou     Abb.


Der rechte Ast ist etwas länger (Bild links). Am Ende des rechtes Astes finden wir auf der linken Seite Teile von behauene Wänden (Bild rechts). Der Gang ist zwar zu Ende, doch ist auch hier, wie an vielen Stellen des Labyrinthes, zu erkennen, dass ein grösserer Raum vorliegt, der mit Steinen weitgehend aufgefüllt ist.


Abb. 176a GL, Stollen fehlt im Plan Petrocheilou     Abb.


An der selben - also der "fünften" - Verzweigung geht's rechts in jenen Gang, der zum anderen Eingang führt und den ich im Kapitel 3e vorstellte (Foto links). Petrochilou nannte diese Verzweigung "ΑΠΑΤΗΛΟ ΤΡΙΣΤΡΑΤΟ" (trügerische Verzweigung), eine Namensgebung, die ich nicht nachvollziehen kann. Wir gehen weiter im Gang und schon bald zweigt rechts bei der Nr. 31 ein weiterer Stollen ab, der nach Süd-Osten führt (Foto rechts):


Abb. 174 GL, Verzweigung zum Gang zwischen den Eingängen     Abb.


Wir gehen hinein und stossen nach wenigen Metern rechts auf eine Nische, die im Plan von Petrochilou fehlt (Foto links). An der folgenden Kreuzung finden wir drei Stück Schienen, an der Decke, in der Wand und am Boden (Bild rechts):


Abb.     Abb. 177 GL, Schienen in Decke, Wand und Boden  


Wir gehen zuerst in den nördlichen Ast (Foto links), biegen um die Ecke (mittleres Foto) und gelangen nach 12,5 m an dessen Ende:


Abb.     Abb.          Abb.


Nach diesem kurzen Stück Stollen wird bereits klar, dass der Plan Petrochilou auch hier Fehler enthält: auf ihrem Plan fehlt das Stück Stollen, das nach der Ecke weiter geht. Dann gehen wir in den südöstlichen Ast (Foto links), wo wir bereits nach 6,5 m ans Ende gelangen (Foto rechts). Auch hier ein Fehler im Plan von Petrochilou: es gibt keine Biegung und der Gang ist kürzer als eingetragen - möglicherweise hat sie die beiden Stollen verwechselt:


Abb.     Abb.          Miniplan 26b1


Nun gehen wir noch in den letzten Stollen an dieser Kreuzung, er führt Richtung Südwesten und endet nach 7,5 m:


Abb.     Abb.


Zurück im Hauptgang gehen wir weiter Richtung Norden. Hier sehen wir einige Wände und Säulen, die (im II. WK) mit Zement verstärkt wurden.


     Abb.     Abb.


Wir biegen um die Ecke nach rechts.....


Abb.Abb.     


...und gleich um die nächste Ecke nach links. Wir befinden uns nun in einem recht hohen, dom-artigen Gang-Abschnitt (Bild links). Wir gehen zunächst daran vorbei und blicken zurück (Bild rechts):


Abb. 180a Gang linksAbb.    


Auf beiden Seiten hat es nahe der Decke je ein kleines Einstiegsloch. Vom Gang aus sieht man nicht in sie hinein. Wir müssen also hinauf steigen. Das Loch auf der Ostseite führt in jenen "neu entdeckten" Gang, der auf Petrochilou's Plan fehlt und den ich etwas weiter unten vorstelle, da etwas weiter nördlich ein bequemerer Einstieg existiert.


Abb.     Abb.


Das Loch auf der westlichen Seite führt in einen natürlichen Höhlengang, der auf dem Bauch kriechend "begangen" werden kann und der etwas weiter nördlich in den Hauptgang zurück führt. Wenn ich einige Meter hinein krieche......


Abb.     Abb.     


.....sehe ich schliesslich im Hintergrund an der Decke Tropfstein-Gebilde, also Spuren von Wasser, die etwas weiter hinten im Haupt-Gang aus einem bequemeren Blickwinkel zu sehen sein werden:


Abb. 190a GL, Naturgang 2


Dann gehen wir weiter. Bei der nächsten Gelegenheit klettere ich links den Hang hinauf (Bild rechts)


Abb.Abb


Auch hier finden wir hinter dem zu überwindenden Steinwall auf beiden Seiten behauene Wände:


Abb.Abb.


Dann klettere ich links den Abhang weiter hoch (Bild links) und sehe alsbald die schönen Tropfstein-Gebilde (Bild rechts), die ich wenige Minuten vorher, mühsam auf dem Bauch in einen engen Stollen hinein robbend, bloss im Hintergrund erblickt hatte.


Abb.Abb.


Zurück in den Hauptgang und erst mal einen Blick zurück.....


Abb. 181 GL, Nr. 33


.....und wieder nach vorne. Wir sind bei der nächsten Verzweigung angekommen.


Abb.    Abb.


Wir betreten den nach rechts führenden Weg (Foto links) und gelangen nun in Gänge und Räume, die auf den Plänen von Romanas bzw. Petrochilou fehlen! Wenn meine Plan-Vergleiche stimmen, dann ist der erste Raum jener, den Sieber "grotte humide" nannte - es scheint sich zunächst bloss um einen mit Steinen gefüllten Raum zu handeln. Sieber schreibt (S. 516), die "grotte humide" sei "uneben von aufgeschütteten Bruchsteinen", was gut zur Übereinstimmung passt, denn ähnliches schreibt er über keinen anderen Raum. Wir blicken nach links (Bild rechts), .....


Abb.Abb. 183 GL, Raum hinter Durchstieg, links


.....dann geradeaus (Bild links) und nach rechts (Bild rechts):


Abb.Abb. 183a GL, Blick nach rechts


Wir gehen nach rechts, der Mauer entlang, bis zu diesem "Portal" (Foto links) und treten in einen Gang mit schönen Mauern (Foto rechts), der auf Siebers Plan ebenfalls fehlt - die "grotte humide" ist bei ihm Endstation auf dieser Seite.


Abb.Abb. 185 GL, neu entdeckte Räume und Gänge zw. 34 und 35


Nach kurzem müssen wir aber bereits wieder über Steine kraxeln (Bild links). 


Abb.Abb.


Dann gibt es rechts oben einen kleinen Durchgang (Foto links). Die Öffnung unter der Decke (Foto rechts) führt zurück in den Gang, durch den wir gekommen sind (Foto des Durchgangs von der anderen Seite siehe weiter oben). Es ist jener Durchstieg, durch den ich im Jahre 2000 das erste Mal in diese neuen Gänge eindrang.


Abb.Abb.


An der gleich darauf folgenden Verzweigung sehen wir rechts schön bearbeitete Wände und im Hintergrund die Trockenmauer, hinter der der linke Gang verläuft.


Abb.Abb.


An der nächsten Verzweigung steht eine "Zementsäule" (Foto links), bei der offenbar in den frischen Zement die Jahreszahl 1957 eingeritzt wurde - wahrscheinlich durch einen Mitarbeiter der Firma Kaminari - es stammen nicht alle Zementierungen von den Deutschen aus dem II. WK ! Ich gehe rechts an der Säule vorbei bis ans Ende des Stollens.


Abb.   Abb. 


Abb.Abb.


Dann gehts links der Zementsäule weiter. Wir stossen wieder auf bearbeitete Wände.


Abb.Abb.


Abb.Abb.     Abb.


An dieser Stelle kann Richtung Süden auf Knien und Bauch weiter gerobbt werden. Selbst hier finden wir noch bearbeitete Wände (rot markiert).


Abb.Abb.


Dann wird es zu eng zum weiter robben, man müsste schon Steine beiseite räumen, was hier ziemlich gefährlich sein dürfte. Wir befinden uns hier in dem Bereich, in dem sich die Deutschen im II. WK aufhielten und der ziemlich sicher durch die Explosion am Ende des Krieges einstürzte - unter den Steinen könnte sich noch explosives Material befinden! Auf dem rechten Bild sehen wir im Hintergrund Sandbleche an der Decke.


Abb.Abb.


Ich gehe zum Ausgangspunkt zurück und erforsche nun noch den nordöstlichen Teil dieser neu entdeckten Räume. Auch hier muss ich mich oft auf Bauch und Knien vorwärts bewegen. Zunächst die Ecke, die wir schon sehen konnten nach dem Betreten der neuen Räume (Foto links). Dann robbe ich weiter Richtung Osten. Im Hintergrund sehe ich die nächsten Löcher, die zunächst unpassierbar scheinen, die ich mir aber trotzdem anschaue (Foto rechts).


Abb.Abb.


Ich werfe einen Blick durch die Löcher und sehe, dass es es noch beträchtlich weiter geht. Ich klettere durch das obere Loch. Da eine grosse Deckenplatte am Stück herunter fiel, lässt es sich einigermassen bequem auf ebenem Boden robben, obwohl es zunächst eng wird (Foto rechts). Dabei muss ich an einer Fledermaus vorbei zirkeln.... (Foto links).


Abb.Abb.


Ich finde zunächst eine bearbeitete Nische (Foto links), krieche weiter....:


Abb.Abb.


Dann kann ich mit etwas mehr Platz weiter absteigen an den Ort, den ich vom Loch aus sah - ich finde noch eine bearbeitete Nische (Foto links). Hier endet der Ausflug, da die Steine sich bis an die Decke türmen (Foto rechts).


Abb.Abb.


Dann gehts wieder zurück zum Einstieg. Gleich gegenüber dem Einstieg finden wir - also auf der linken (westlichen) Seite - an der Decke die 4 Namen jener griechischen Höhlenforscher, die einen der beiden aktuellen Pläne anfertigten (als Plan von "Romanas et al." bezeichnet; Foto links). Dann gehen wir in den linken Gang hinein, wo wir einige weitere schwer lesbare Inschriften an der Decke sehen:


Abb. 191 GL, Inschriften an der Decke, Gang linksAbb.Abb.


Auf der rechten Seite folgen wir zunächst schönen Mauern. Auf der linken Seite (Foto links, bei dem markierten Stein) geht eine alte, schöne Mauer plötzlich in eine neue, relativ unordentlich aufgeschichtete über (Bild in der Mitte), was leicht übersehen wird, wenn man sich nicht darauf achtet! Auf dem mittleren Bild ist in der linken Hälfte die alte und in der rechten Hälfte die neue Mauer zu erkennen. Merkmale der alten Mauer: es wurden vor allem flache Steine verwendet, die eine gewisse Dicke nicht überschreiten. Die Steine sind einigermassen regelmässig aufgeschichtet und relativ eben zum Gang hin. Dieser Ebenheit wurde nachgeholfen: viele Steine wurden nach dem Aufschichten nachgeschliffen - die Schleifspuren sind an vielen Steinen heute noch erkennbar! Die gerade Linie zeigt, dass hier die alte Mauer endete. Die neue Mauer wurde an die alte angebaut. Merkmale der neuen Mauern: sie sind aus grösseren Steinen gebaut, unregelmässiger mit grösseren Lücken aufgeschichtet und ihre Wände sind zum Gang hin nicht so schön eben wie die der alten. Steine wurden beiseite geräumt und - wo  nötig (wegen Platzmangel) - "wie's gerade kommt" zu Mauern aufgeschichtet, die nun immer schlechter werden, je mehr wir uns den letzten Räumen nähern. Kreter, die im Krieg im Labyrinth arbeiten mussten - Zeugen, welche noch leben -, erzählen nämlich, dass sie die Labyrinth-Höhle bis zum Raum mit den Wasserbecken säubern mussten. Wahrscheinlich mussten sie in diesem Gang, der an den schönen Mauern auf jeden Fall erkennbar und im ersten Teil wahrscheinlich auch begehbar war,Gesteinstrümmer beiseite räumen. Wo genug Platz war wie im Bereich vor den letzten Räumen hier links hinten, konnten die Steine einfach zur Seite geschoben werden, weil da viel Platz war. Im hier fotografierten Bereich musste wohl oder übel wegen Platzmangel kurzerhand eine Mauer, manchmal eher ein Steinwall, erbaut oder eine bestehende Mauer aufgeschichtet werden, wollte man die Steine nicht woanders hintragen, wo es mehr Platz gab. Vom Eingangsbereich wissen wir auch, dass dort die Deutschen "neue" Räume schufen, indem sie die mit Steinen gefüllten Kammern leerten. Teilweise bauten sie sogar eigene Zementmauern (zur Unterteilung grosser Räume oder zum Stützen der einsturzgefährdeten Decke) oder stabilisierten die existierenden Mauern und Säulen mit Zement. Die Begehbarkeit des Ganges hier hinten wurde also offenbar in neuerer Zeit verbessert, wobei teilweise auch Verzweigungen zugemauert wurden (siehe anschliessende Bilderserie) ......


Abb.Abb.Abb.


Auf der rechten Seite steht eine alte Mauer, links eine neue, die bereits hier kaum noch Mauer genannt werden kann - es ist vielmehr bloss ein Steinwall. Wenn wir die Mauer auf der rechten Seite jedoch genau ansehen, entdecken wir, dass auch hier auf den letzten Metern vor der Rechtskurve die alte Mauer plötzlich nur noch auf halber Höhe weiter geht und oben drauf eine neue aufgeschichtet wurde.


Abb.     Abb.


Wir machen in dieser Rechtskurve einen Abstecher nach links über "Stock und Stein". Gemäss meiner neuen Betrachtungsweise des Planes von Sieber sollte hier hinten nämlich ein Raum liegen, den Sieber mit "La pugnée" beschriftete. Meine Vermutung wird schnell bestätigt: auf der Säule, die hinter dem Steinwall zu sehen ist (Foto links), entdecken wir Inschriften, die jedoch nach unten hinter den Steinen verschwinden, das heisst, hier war einmal ein Durchgang, der zugemauert und mit Steinen aufgefüllt wurde. Würde man die Steine an der Säule wegräumen, kämen noch weitere Inschriften zum Vorschein (Foto rechts).


Abb.Abb.


Seltsame Inschriften sehen wir vor uns, eher Symbole, keine Jahreszahlen. Alle Inschriften ragen aus dem Stein heraus (Bild links sowie darüber rechts)!! Sie wurden möglicherweise ursprünglich eingraviert, danach füllten sich aber die Ritzungen mit weisslichen Kristallen (sogenannte "Ausblühung"), ähnlich wie auf der anderen Seite des Labyrinthes die Inschriften von Savary u.a. Die Striche der Symbole hier sind aber grau und erstaunlich dick, das heisst wahrscheinlich sehr alt. Die graue Farbe stammt wahrscheinlich vom Staub. Die Inschriften auf der Säule gehen offensichtlich am Boden hinter der Erde noch weiter nach unten, man müsste hier also graben, bis zum ursprünglichen Niveau. Entlang der Seitenwand der Säule gehe ich nach hinten (Bild unten rechts), weiter Richtung Westen.......


Abb.Abb.


.....und muss bald nach oben steigen (Foto links). Hier ist einiges eingestürzt, aber es blieb genug Platz, um durchsteigen zu können. Oben angekommen (Foto rechts).....


Abb.Abb.


.....geht es nun Richtung Südwesten wieder runter (Foto links). Unten angekommen (Foto rechts), sehen wir im Hintergrund.....


Abb.Abb.


.....einen Raum, in dem wir bearbeitete Wände finden. Sieber's Raum "La pugnée" ist also gefunden, die neue Übereinstimmung der Pläne mit einem weiteren Fund bestätigt.


Abb.


Zurück in den Gang. Ab dieser Rechtskurve gibt es auf beiden Seiten nur noch neue Mauern, die immer schlechter werden, so dass wir eben von Steinwällen sprechen sollten.


Abb.Abb.


Die beiden "Wandsäulen" links und rechts passen gut in die neu erkannte Übereinstimmung der Pläne von Sieber und Petrocheilou:


LH, Wandsäule rechts, Blick zurückLH, Wandsäule links (Blick zurück)


Abb.Abb.


Durch diese Pforte gelangen wir in die letzten zugänglichen Gänge und Räume (Foto links), Raum 12 oder "ansteigender Raum" (ΑΝΗΦΟΡΙΚΟΣ ΘΑΛΑΜΟΣ) genannt.


Abb. Eingang in den(letzten) Raum links hintenMiniplan 32


In der Nische auf der linken Seite (Foto links) sehen wir, wenn wir genau hinschauen, einen teilweise bearbeiteten Quader (Foto rechts).


Abb.


Auf der rechten Seite - sogar noch bevor wir die Pforte betreten - sehen wir ein Keilloch in der Wand (Foto links). Wieder in der Pforte, gehen wir an der Nische auf der linken Seite vorbei. Nach einigen Metern, bei der schwarzen Nr. 36 links an der Wand (auf dem Foto rechts oberhalb des roten Pfeiles knapp nicht mehr zu sehen, auf dem Breitbild weiter unten aber gut zu sehen) werfen wir die ersten Blicke in die hintersten Räume. Der Trampelpfad führt zwar nach rechts, wir gehen aber erstmal gerade aus, Richtung Norden.....


Abb.Abb. Fortsetzung nach Norden


..... folgen dann in gebückter Haltung dem Pfad (Foto links) und betrachten die Eckwände links, die auf dem Plan von Petrochilou nicht eingtragen sind (Foto rechts).


Abb.Abb.


Wir biegen um die nächste Ecke nach links an einigen herunter gefallenen Deckenplatten vorbei und sehen im Hintergrund eine Nische, die auf dem Plan Petrochilou ebenfalls fehlt (Foto links). Auf der rechten Seite der Nische entdecke ich hinter der rot markierten, schräg stehenden, herunter gefallenen Deckenplatte (Fotos links) eine jener typischen Vertiefungen, die ich andernorts schon mehrfach fand und die wahrscheinlich Schleifspuren der Seile darstellen, mit denen mit behauenen Quadersteinen beladene Transportwagen gezogen wurden (Foto rechts, rot markiert). Da solche Schleifspuren eigentlich nur entstehen können, wenn auf beiden Seiten genug Platz ist, scheinen sie hier merkwürdig, weil zumindest auf der linken Seite diese Nische liegt, die kaum Platz dafür bietet.


     Abb.     Abb.


Wir gehen zurück bis zur letzten Verzweigung. Auf dem Breitbild sehen wir rechts die Pforte, durch die wir in diese hintersten Räume eintraten. Wir betreten nun den Gang links im Bild. Achtung: Das folgende Bild geht rechts über den Rand hinaus: um das ganze Bild zu sehen, muss der Bildschirm gescrollt werden!!


Abb. 192 links hinten (LH), Inschrift Speleo 1982, Nr. 36


Am Ende des "Tunnels" müssen wir etwas herunter steigen (Bild rechts, Blick zurück). Hier können wir in alle Himmelsrichtungen weiter gehen (aus dem Westen sind wir gekommen, d.h. Blick zurück, Bild rechts).


Abb.Abb.


Wir gehen zunächst nach links, Richtung Norden.


Abb.Abb.


Wir gelangen zur hintersten Säule, neben der eine Art Krater liegt. Das ist die Stelle, wo unser neuer Verbindungs-Stollen von 2007 rauskommt (siehe Schluss von Kap. 3d "Rechts hinten links bis zum Einsturz"). Eine genauere Untersuchung des "Kraters" ergibt aber, dass seine Wände aus Mauern bestehen, die teilweise einstürzten.


Abb. 196 LH, links zuhinterst, Raum 12


Wir gehen zur letzten Verzweigung zurück und steigen durch diese Passage (Foto links im Hintergrund) in die südlich davon gelegenen Räume ein:


Abb. 194a links hinten (LH), Raum 12Abb.


Bevor wir einsteigen, werfen wir noch rasch einen Blick auf die Mauer rechts des Durchganges, wo wir einige Inschriften sehen, eine davon vielleicht arabisch?


Abb.


Dann betreten wir via den Durchstieg die dahinter liegenden Räume (Raum 12a), die im Plan von Petrochilou vernachlässigt wurden, während sie bei Romanas et al. eingezeichnet sind - ich nenne sie daher "Romanas' Räume".


Abb. 198 LH, Nebenräume (Raum 12a)     Abb. 198a LH, Nebenräume (Raum 12a)


Noch einen Blick zurück zum Einstieg, dann folgen wir der Mauer im Süden:


Abb. 199 LH, Nebenräume (Raum 12a)Abb


Abb. 200 LH, Nebenräume (Raum 12a)Abb.


Abb. 199a LH, Nebenräume (Raum 12a)Abb. 201 LH, Nebenräume (Raum 12a)


Nun können wir nur noch links über einen Steinberg in den Gang zurück klettern (Bild links). Da wir den ganzen Gang dokumentieren wollen, gehen wir also zurück zur letzten Verzweigung.


aBB.                   Miniplan 34


Wir betreten jetzt das letzte Stück Gang auf dieser Seite, das Richtung Osten führt und schliesslich an einem Einsturz endet (siehe Miniplan darüber). Bald sehen wir rechts die Luke, durch die wir in Romanas' Räume einsteigen könnten (Bild rechts, Bild darüber von der anderen Seite).


Abb. 193 LH, schiefe Plaetten, Raum 12Abb.


Wir gehen an der Luke vorbei und sehen nach einigen Metern links an der Wandkante die letzte Nummer auf dieser Seite, die Nr. 39.


Abb. 195 links hinten (LH), Raum 12Abb.


Bei der Nr. 39 wurde die 3 auf die linke Wand und die 9 "um die Ecke herum" auf die Stirnwand aufgetragen. Darum ist auf diesem Foto die 9 nicht als solche zu erkennen. Wir robben unmittelbar vorher auf der linken Seite in einen Spalt hinein zwischen Gestein und Decke, zunächst auf den Knien und weiter innen auf dem Bauch.


Abb. 203 LH, auf diesem Weg kann der Einsturz umgangen werden

Miniplan 33
Der Versuch ist von Erfolg gekrönt: nach etwa 10 Metern gelangen wir in den Raum 10a (ΜΥΣΤΙΚΟ ΑΝΤΡΟ bzw. Geheim-Kammer) mit der Bodenplatte, den wir von der anderen Seite her kennen (Foto links). Wir haben also 2006 einen Weg gefunden, wie (notfalls) der Einsturz umgangen werden kann (2007 fanden wir hier hinten eine weitere Verbindung, siehe Schluss des Kapitels 3d). Foto rechts: René auf dem Rückweg:


Abb.Abb. 205 LH, René 2006


Weiter im Gang. Ab hier verläuft ein ausgeprägter Riss an der Decke, nicht besonders gemütlich........


Abb.Abb.


Wir sind am Ende angekommen: ein Einsturz (grün markiert) verhindert jegliches Weiterkommen. Es ist der selbe Einsturz, den wir schon von der anderen Seite her kennen lernten: ein bis zur Decke reichender Steinberg, unter dem Schnüre verschwinden. Die letzte Nummer auf unserer Seite ist 39, die erste auf der anderen Seite 41.


Abb.


     Abb.


Die Besichtigung des Labyrinths ist hiermit beendet.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis




Haben Sie Fragen, Anregungen, Informationen? Oder haben Sie einen Fehler in meiner Website entdeckt?
Schreiben Sie mir:

contact.at.labyrinthos.ch
(für "at" entsprechendes Zeichen einsetzen)

Weiter mit Teil 2